Politik

Bill Gates kritisiert Investitionen in Verteidigung: „Ich denke, das ist ein Fehler!“

Während Regierungen in Europa Milliarden in Verteidigung investieren, schlägt Bill Gates Alarm: Der Microsoft-Gründer warnt im Interview, dass Kürzungen bei der Entwicklungshilfe Leben kosten, und nennt die Politik, die auf Aufrüstung setzt, „einen historischen Fehler“. Er spricht über seine Entscheidung, sein Vermögen zu verschenken, über die Zusammenarbeit mit Donald Trump und über seine Hoffnung, dass Länder wie Deutschland und Schweden wieder Verantwortung übernehmen.
12.10.2025 11:00
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Bill Gates kritisiert Investitionen in Verteidigung: „Ich denke, das ist ein Fehler!“
Bill Gates fordert Kurswechsel: „Ein Fehler, auf Panzer statt auf Menschen zu setzen!“ (Foto: dpa) Foto: Leon Neal

Im Folgenden:

  • Warum warnt Bill Gates so eindringlich vor Kürzungen der Entwicklungshilfe zugunsten höherer Verteidigungsbudgets?
  • Welchen konkreten Appell richtet der Microsoft-Gründer an Länder wie Deutschland und Schweden?
  • Was plant Gates mit den restlichen 85 Milliarden Euro seines Vermögens, und welche revolutionären Technologien könnten damit finanziert werden?

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberangriffe auf Autos: Käufer greifen aus Angst lieber zu älteren Modellen
12.10.2025

Vernetzte Autos gelten als Zukunft der Mobilität, doch mit jeder neuen Software wächst auch die Angriffsfläche für Hacker. Eine neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienkennzahl KGV: Kein-Gewinn-Versprechen
12.10.2025

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gilt als einfache Kennzahl für Aktienbewertungen – doch ist sie wirklich verlässlich? Warum steigen...

DWN
Finanzen
Finanzen In Gold investieren: Gold-ETFs, physisches Gold und Goldminen-Aktien im Vergleich
12.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen. Anleger können davon profitieren, wenn Sie Gold kaufen, zum Beispiel in Form von...

DWN
Politik
Politik Bill Gates kritisiert Investitionen in Verteidigung: „Ich denke, das ist ein Fehler!“
12.10.2025

Während Regierungen in Europa Milliarden in Verteidigung investieren, schlägt Bill Gates Alarm: Der Microsoft-Gründer warnt im...

DWN
Politik
Politik Ex-Berater des Weißen Hauses warnt: Trump zerstört die Demokratie
12.10.2025

Bill Kristol, einst Ikone des amerikanischen Konservatismus, schlägt Alarm: Unter Präsident Trump verwandle sich die USA in einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzaufsicht: BaFin-Chef Mark Branson lehrt Fintechs das Fürchten
12.10.2025

Seit vier Jahren führt Mark Branson die BaFin mit eiserner Hand. Wo einst Zurückhaltung dominierte, gilt heute der „No-Mercy-Ansatz“....

DWN
Finanzen
Finanzen OpenAI, Nvidia & Co.: Kommt nach dem KI-Rausch der Dotcom-Schock 2.0?
12.10.2025

Milliarden strömen in Rechenzentren und KI-Start-ups, Bewertungen für KI-Aktien explodieren ins Absurde – doch immer lauter wird die...

DWN
Politik
Politik Europa verschärft Maßnahmen gegen chinesische Automarken
11.10.2025

Europa verschärft seine Politik gegen China-Autos. Frankreich und Großbritannien fördern Elektroautos nur noch, wenn sie in Europa...