EU-Drohnenabwehr: Brüssel plant Verteidigungssystem bis 2026
Russische Drohnenflüge über Europa setzen Brüssel unter Druck. Die EU will rasch reagieren – mit einem eigenen Hightech-Abwehrsystem, das bis 2026 einsatzbereit sein soll. Deutschland strebt dabei eine Führungsrolle an, um Europas Luftraum künftig besser zu schützen.
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Polizisten der Drohnenabwehr peilen mit einem Jammer (l) und einem Fernglas (r) bei einer Vorführung eine Drohne an. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat ihre Möglichkeiten zur Drohnenabwehr vorgestellt. (Foto: dpa)
Foto: Oliver Berg
Im Folgenden:
Warum die EU ihre Drohnenabwehr drastisch beschleunigt.
Wie Deutschland bei der Luftverteidigung die Führung übernehmen will.
Weshalb die EU auf ein gemeinsames Beschaffungssystem setzt.
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.