Technologie

Techbranche und Industrie drängen auf Tempo bei Digitalreformen vor EU-Gipfel

Vor dem anstehenden Digitalgipfel fordern Europas Technologieverbände und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schnellere Reformen. Sie drängen auf einheitliche EU-Regeln und mehr Investitionskapital, um im globalen Wettbewerb – insbesondere mit den USA – Schritt zu halten. Zugleich kritisieren sie, dass die Fülle an Vorschriften Innovationskraft hemmt und den Standort Europa belastet.
17.11.2025 11:37
Lesezeit: 2 min
Techbranche und Industrie drängen auf Tempo bei Digitalreformen vor EU-Gipfel
Peter Leibinger, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, spricht beim Tag der deutschen Industrie im Juni diesen Jahres. Jährlich treffen sich ranghohe Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf der Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) (Foto: dpa). Foto: Kay Nietfeld

Internationale Techverbände fordern vor dem Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin konkrete Schritte für mehr Wettbewerbsfähigkeit auf dem Kontinent. Einen Tag vor dem Gipfeltreffen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dringen der deutsche Startup-Verband sowie Partnerorganisationen aus Frankreich, Italien, Polen, Tschechien und Rumänien auf einheitliche Regeln in der EU und bessere Bedingungen für mehr Wachstum

„Europa muss lernen, seine besten Ideen gemeinsam groß zu machen – über Grenzen hinweg“, sagt Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands. Das bedeute mehr Investitionen in europäische Technologien, faire Wettbewerbsbedingungen für Start-ups sowie ein stärkerer europäischer Binnenmarkt, der Innovation beschleunigt

Beim Digitalgipfel stehen am Dienstag Themen wie technologische Unabhängigkeit, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit Europas im Mittelpunkt - auch angesichts der Konkurrenz amerikanischer Techkonzerne, die riesige Summen in Künstliche Intelligenz (KI) investieren. Bei dem Treffen geht es darum, wie Europa verhindern kann, dass etwa sensible Firmendaten in Clouds außereuropäischer Unternehmen abgespeichert werden müssen.

Industrie dringt auf Reformen

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) dringt auf politische Reformen, damit europäische Unternehmen ihren Rückstand aufholen können. Europa sei bei Künstlicher Intelligenz (KI), Mikroelektronik sowie bei Lösungen für Cybersicherheit und die digitale Infrastruktur technologisch abhängig, sagte BDI-Präsident Peter Leibinger der Deutschen Presse-Agentur. Die Botschaft, die von dem Treffen ausgehen müsse, laute: „Europa erkennt seine Schwächen und wird sie strategisch angehen.“

Gleichzeitig müssten vorhandene Stärken ausgebaut werden. Nur dann könne Europa technologisch souverän und wettbewerbsfähig werden. Es gehe nicht darum, sich abzuschotten, betonte Leibinger, sondern darum, selbstbestimmt zu handeln und die richtigen Partner zu wählen.

Schneller und größer

Um die Geschwindigkeit bei der Entwicklung neuer Technologien zu steigern und vielversprechende Start-ups in der Wachstumsphase in Europa zu halten, brauche es vor allem schnellere Genehmigungen und eine fundamentale Reduktion der „Überregulierung“ rund um KI und Daten, fordert der BDI-Präsident. Die Industrie sei bereit zu investieren und entwickle innovative Technologien - „jetzt muss die Politik die Blockaden beseitigen“.

Zentrale Themen des Gipfels zur Europäischen Digitalen Souveränität sind Datensouveränität, Cloud-Lösungen, KI und Innovation durch europäische Start-ups. Zu den Teilnehmern zählen neben Politikern aus zahlreichen EU-Staaten auch Vertreter aus Wirtschaft und Forschung.

„Europa kann größte Innovationsmaschine der Welt sein“

Um globale Tech-Champions hervorzubringen, brauche Europa neue Regeln, die grenzüberschreitende Fusionen und Investitionen erleichtern, schreiben die Techverbände in einem Papier, das der dpa vorliegt. Ein gemeinsamer europäischer Kapitalmarkt sei zudem zentral, um Kapital für Wachstum zu mobilisieren. Die herrschende Fragmentierung habe dazu geführt, „dass viele vielversprechende, aber isolierte Start-ups nebeneinander existieren“.

„Flickenteppich statt Binnenmarkt“

Die digitale Autonomie der EU hänge auch von einem Rechtsrahmen ab, der Innovationen fördere. Derzeit bildeten 27 unterschiedliche Regelungen hohe Eintrittsbarrieren gerade für kleine Unternehmen. Start-ups sollten durch eine einheitliche europäische Rechtsform leichter in allen EU-Staaten wachsen können. Zugleich dürften Errungenschaften wie die EU-Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) nicht geschwächt werden.

„Europa hat das Potenzial, die größte Innovationsmaschine der Welt zu sein – aber wir machen uns das Leben selbst schwer“, sagt Pausder. „27 Gesellschaftsrechtsformen, 35 Börsen, 200 Handelsplätze – das ist kein Binnenmarkt, das ist ein Flickenteppich.“

Die Verbände fordern zudem, dass öffentliche Stellen bei Ausschreibungen künftig europäische digitale Lösungen bevorzugen dürfen - von der Hardware bis zu Anwendungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
17.11.2025

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15...

DWN
Politik
Politik Ein diplomatischer Sturm zwischen Japan und China. Grund: Taiwan
17.11.2025

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi stellt klar: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein direkter Angriff auf Japans...