Netflix-Aktie wegen 10:1-Aktiensplit deutlich günstiger: Was Anleger jetzt wissen müssen
Die neue Handelswoche beginnt für viele Investoren mit einem Schreckmoment: Beim ersten Blick auf den Aktienkurs scheint die Netflix-Aktie massiv eingebrochen zu sein. Doch tatsächlich handelt es sich nicht um schlechte Nachrichten, sondern um eine rein technische Anpassung. Netflix hat – wie zuvor angekündigt – einen Aktiensplit im Verhältnis 10:1 umgesetzt. Damit wird die Aktie deutlich günstiger und breiter zugänglich.
Mit Handelsbeginn am Montag wird die Aktie wegen des Netflix-Aktiensplits an der NASDAQ auf splitbereinigter Basis gehandelt. Anleger, die am Stichtag 10. November ihre Anteile hielten, bekamen automatisch neun zusätzliche Aktien je bestehendem Anteilsschein ins Depot gebucht. Der Kurs verringerte sich rechnerisch von zuvor 1.112,17 US-Dollar auf annähernd 111 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung hat sich beim Netflix-Aktiensplit natürlich nicht verändert, sei blieb mit etwa 471,26 Milliarden US-Dollar gleich.
Auch der Netflix-Kurs von 1.154 Dollar am Donnerstagabend – umgerechnet 990 Euro – wird nun optisch auf etwa 99 Euro fallen, sofern sich die Notierung nicht verändert hat. Dies wirkt auf viele Kleinanleger wie ein Sonderangebot, obwohl sich am Wert des Investments nichts ändert.
Netflix-Aktiensplit: Warum das Unternehmen diese Kapitalmaßnahme vollzieht
Die Kapitalmaßnahme wurde bereits Ende Oktober angekündigt. Der Netflix-Aktiensplit soll den Zugang zur Aktie erleichtern – insbesondere für Mitarbeiter mit Aktienoptionen und für Privatanleger, die der hohe Stückpreis bislang abgeschreckt hatte. Die Aktie hat in den vergangenen drei Jahren mehr als 300 Prozent an Wert gewonnen und die Marke von 1.000 Dollar überschritten. Solche Kursmarken gelten an den Börsen oft als psychologisch relevante Schwellen.
Der Split folgt damit einer langen Tradition großer Tech-Konzerne: Auch Amazon, Alphabet und NVIDIA haben ihre Aktien gesplittet, um das Kursniveau optisch attraktiver zu machen und die Handelbarkeit zu verbessern. Analysten sehen daher positive Nebeneffekte – auch wenn sich an den Fundamentaldaten nichts ändert. Umsatz, Gewinn und Abonnentenzahlen bleiben identisch; lediglich die Anzahl der ausgegebenen Aktien steigt.
Optischer Kurssturz: Was Anleger nach dem Netflix-Aktiensplit beachten sollten
Viele Watchlists, Musterdepots und selbst gesetzte Kurs-Alerts lösen nach einem Split fälschlicherweise Alarm aus. Das führt dazu, dass uninformierte Anleger einen angeblichen Crash registrieren. Doch der Rückgang des Netflix-Aktienkurses ist rein optisch bedingt. Beispiel: Wer vor dem Split eine Aktie zu rund 960 Euro hielt, sieht nun zehn Aktien zu je etwa 96 Euro im Depot – der Gesamtwert bleibt gleich. Daher ist der starke Rückgang nicht mit schwachen Zahlen oder Problemen im Streaminggeschäft verbunden.
Für Investoren ergeben sich vor allem technische Änderungen. Viele Broker haben Limit- und Stop-Orders automatisch angepasst. Auch Derivate, Optionen und Hebelprodukte auf die Netflix-Aktie wurden entsprechend neu berechnet. Um Irritationen zu vermeiden, empfehlen Experten dennoch einen prüfenden Blick auf die eigene Depotposition. Steuerlich bleibt die Maßnahme neutral, weil keine Veräußerung stattfindet.
Komplikationen wie beim chinesischen Elektroautobauer BYD sind nicht zu erwarten. Dort kam es im Sommer 2025 bei einem 3:1-Split und gleichzeitig ausgegebenen Gratisaktien zu unerwarteten Kapitalertragsteuern. Bei Netflix handelt es sich jedoch um einen klassischen Split ohne steuerliche Auswirkungen.
Historische Einordnung und Chancen nach dem Split
Für Netflix ist dies der dritte Split nach 2004 (2:1) und 2015 (7:1). Interessant ist, dass frühere Splits häufig mit anschließenden Kursanstiegen einhergingen. Auch andere Unternehmen verzeichneten nach ähnlichen Maßnahmen gesteigertes Anlegerinteresse. Ob die Netflix-Aktie nun erneut eine Rally einleitet, bleibt offen und hängt – wie Analysten hervorheben – vor allem von operativen Entwicklungen ab.
Netflix geht aus einer robusten Position in den Split. Im dritten Quartal 2025 stieg der Umsatz um rund 17 Prozent auf 11,5 Milliarden Dollar. Der Gewinn erreichte etwa 2,5 Milliarden Dollar, fiel jedoch wegen einer einmaligen Steuerbelastung aus Brasilien geringer aus. Das Unternehmen bleibt dennoch hochprofitabel, generierte über 9 Milliarden Dollar freien Cashflow und setzt sein Aktienrückkaufprogramm fort. Besonders das Werbegeschäft wächst stark: Der werbefinanzierte Tarif zählt bereits über 90 Millionen monatlich aktive Nutzer.
Netflix-Aktie: Optisch günstiger, strategisch sinnvoll
Der scheinbare Kurssturz der Netflix-Aktie ist kein Grund zur Sorge. Der Netflix-Aktiensplit macht das Papier günstiger, leichter handelbar und psychologisch attraktiver – ohne den Unternehmenswert zu verändern. Langfristig entscheidet jedoch die operative Stärke über den Netflix-Kurs, nicht der Split. Anleger sollten die aktuelle Entwicklung daher nüchtern einordnen und die nächsten Quartalszahlen im Blick behalten.

