Finanzen

Risiko durchschaut: Jugendliche lehnen „geschenktes“ Geld vom Staat ab

Lesezeit: 1 min
04.04.2014 00:08
Junge Sparer setzen verstärkt auf konservative Anlagen. Diese bringen zwar kaum Zinsen, allerdings ist das Ausfall-Risiko gering. Betriebliche Vorsorgen können junge Arbeitnehmer nicht überzeugen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Junge sparen konservativer als ältere Arbeitnehmer. Am risikofreudigsten zeigen sich die 40- bis 49-Jährigen und die über 60-Jährigen: 21 Prozent und 32 Prozent von ihnen sparen in Aktienfonds. Dies ergab eine Umfrage einer Bank in der Welt - weshalb die Umfrage naturgemäß mit Vorsicht zu genießen ist.

Bei den jüngeren Arbeitnehmern sind Bausparverträge und vermeintlich sichere Banksparpläne stärker verbreitet. Ein Nachteil sind die sehr geringen Zinsen, dafür ist das Risiko gering.

Die jungen Sparen wollen sich dabei auch nicht vom Arbeitgeber unterstützen lassen. Denn 60 Prozent aller 16- bis 29-Jährigen verzichten auf eine betriebliche Altersvorsorge. Auf staatliche Zuschüsse wird dabei auch keinen großen Wert gelegt.

Sie haben offenkundig durchschaut, dass das geschenkte Geld ein Bumerang ist - und sie, wenn sie im Rentenalter sind, von ihren Einzahlungen nichts mehr sehen könnten. Daher verzichten sie auf Geldgeschenke vom Arbeitgeber - und legen ihr Geld lieber konservativ an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...