Finanzen

Risiko durchschaut: Jugendliche lehnen „geschenktes“ Geld vom Staat ab

Junge Sparer setzen verstärkt auf konservative Anlagen. Diese bringen zwar kaum Zinsen, allerdings ist das Ausfall-Risiko gering. Betriebliche Vorsorgen können junge Arbeitnehmer nicht überzeugen.
04.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Junge sparen konservativer als ältere Arbeitnehmer. Am risikofreudigsten zeigen sich die 40- bis 49-Jährigen und die über 60-Jährigen: 21 Prozent und 32 Prozent von ihnen sparen in Aktienfonds. Dies ergab eine Umfrage einer Bank in der Welt - weshalb die Umfrage naturgemäß mit Vorsicht zu genießen ist.

Bei den jüngeren Arbeitnehmern sind Bausparverträge und vermeintlich sichere Banksparpläne stärker verbreitet. Ein Nachteil sind die sehr geringen Zinsen, dafür ist das Risiko gering.

Die jungen Sparen wollen sich dabei auch nicht vom Arbeitgeber unterstützen lassen. Denn 60 Prozent aller 16- bis 29-Jährigen verzichten auf eine betriebliche Altersvorsorge. Auf staatliche Zuschüsse wird dabei auch keinen großen Wert gelegt.

Sie haben offenkundig durchschaut, dass das geschenkte Geld ein Bumerang ist - und sie, wenn sie im Rentenalter sind, von ihren Einzahlungen nichts mehr sehen könnten. Daher verzichten sie auf Geldgeschenke vom Arbeitgeber - und legen ihr Geld lieber konservativ an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...