Deutschland

Lufthansa-Chef: Politik soll Streiks erschweren

Lesezeit: 1 min
04.04.2014 10:49
Neue Gesetze sollen Streiks in Zukunft erschweren, fordert Lufthansa-Chef Christoph Franz. Wie in anderen Ländern solle auch die deutsche Politik Mediations-Verfahren vorschreiben, um einen Konflikt zu entschärfen. Wegen des dreitägigen Pilotenstreiks bei der Lufthansa sind tausende Flüge ausgefallen.
Lufthansa-Chef: Politik soll Streiks erschweren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Lufthansa-Chef Christoph Franz dringt wegen des massiven Pilotenstreiks auf eine Änderung der Gesetze.

„Wir fordern Spielregeln und Rahmenbedingungen, nach denen sich in Zukunft Arbeitskämpfe zu richten haben“, sagte Franz dem Handelsblatt. Je kleiner eine streikende Gruppe, desto höher müssten die Hürden für einen Arbeitskampf sein. „Wie in anderen Ländern könnten Rahmenbedingungen wie zum Beispiel obligatorische Mediationsverfahren helfen, einen Konflikt zu entschärfen.“

Die Lufthansa ist derzeit durch einen Streik der Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit weitgehend lahmgelegt. Cockpit fordert für die 5.400 Piloten mehr Geld und die Beibehaltung der betriebsinternen Frührente.

Am dritten Streiktag fielen allein am Drehkreuz in Frankfurt 719 Flüge der Lufthansa aus. Das sagte ein Sprecher des Betreibers Fraport. Die Lage in Terminal 1 sei weiterhin ruhig, wie an den letzten beiden Streiktagen auch. Normalität könne erst gegen Mitternacht zurückkehren.

Auch am Münchener Flughafen fielen wegen des Ausstands der Lufthansa-Piloten zahlreiche Flüge aus. Nach Aussage eines Flughafen-Sprechers sind die Reisenden über die Lage informiert.

In Folge des dreitägigen Streiks wurden insgesamt etwa 3.800 Flüge gestrichen – das entspricht rund neun von zehn Flügen. Über 400.000 Passagiere sind betroffen. Samstag soll der Flugbetrieb wieder normal laufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...