Unternehmen

Mehrheit der Mittelständler plant Neueinstellungen

Jeder vierte Mittelständler will noch in diesem Jahr Personal einstellen. Nur jeder zwanzigste Manager plant dagegen Entlassungen. Neben Vollzeitstellen sind vorallem Minijobs bei den Mittelständlern gefragt. Zudem planen die Unternehmen vermehrt Investitionen in ihre Produktionsanlagen.
11.04.2014 11:46
Lesezeit: 1 min

Dank der anziehenden Konjunktur schaffen die Mittelständler in Deutschland zunehmend neue Jobs und planen mehr Investitionen. Rund 23 Prozent der Unternehmen stockten in den vergangenen Monaten ihr Personal auf, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Creditreform unter 4000 Firmen hervorgeht.

Etwa jeder achte Betrieb habe Stellen gestrichen. Der positive Trend dürfte anhalten, denn ein Viertel der Manager plane, auch künftig einzustellen. Nur jeder 20. Unternehmer wolle Jobs abbauen. Allerdings handle es sich bei den neuen Jobs nicht nur um Vollzeit-Arbeitsplätze: „Die Mehrzahl der Unternehmen stellte zwar Vollzeitkräfte ein, aber sogenannte Minijobs waren im Mittelstand gefragter als im Vorjahr“, erklärten die Creditreform-Experten.

Viele Ökonomen gehen davon, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2014 ihr Wachstumstempo verdoppelt hat. Ende 2013 gab es noch ein Plus von 0,4 Prozent. Dank der besseren Aussichten riskiert die Wirtschaft wieder mehr Ausgaben. Gut die Hälfte der Mittelständler will laut Umfrage investieren und dabei meist die Produktionsanlagen ausbauen. Impulse kämen vor allem vom Handel. „Im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe ist die Zahl der investitionsbereiten Firmen leicht gesunken.“

Die Eigenkapital-Situation der Unternehmen verschlechterte sich derweil. „Grund könnte sein, dass viele Betriebe ihre Investitionen aufgrund der günstigen Kreditzinsen stärker als bisher fremdfinanziert haben“, teilte Creditreform mit. Insgesamt bezeichneten 57 Prozent aller Firmen ihre Geschäftslage als gut oder sehr gut, besonders optimistisch seien die Baubranche und das Verarbeitende Gewerbe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...