Unternehmen

Frankreichs Firmen müssen sich „an Krise gewöhnen“

Konsum, Industrieproduktion und Wachstum schwächen sich in Frankreich weiter ab. Unternehmer haben die Hoffnung auf eine Besserung des Geschäftsumfeldes verloren. Die Regierung agiert planlos und versucht, einen Sparplan auf den Weg zu bringen. Ihr Plan, die Steuerlast der Unternehmen zu senken, scheint in Vergessenheit geraten.
11.04.2014 11:55
Lesezeit: 2 min

Die Misere scheint einfach kein Ende zu nehmen: Die französischen Bürger gaben im Januar überraschend wenig aus. Die Industrieproduktion der nach Deutschland zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone sank im selben Monat weiter statt wie erwartet zuzulegen. Zudem rechnet die Zentralbank in Paris im ersten Vierteljahr 2014 mit einem geringeren Wachstum als noch im Schlussquartal 2013. An einen baldigen Aufschwung der Konjunktur glauben die Manager von Frankreichs Top-Unternehmen kaum. Diese Botschaft vermittelten viele Konzerne bei der Vorstellung ihrer Jahresbilanzen.

„Wir müssen uns einfach an dieses Umfeld gewöhnen und nicht auf einen Ausweg aus der Krise hoffen, den es nicht gibt“, sagte Xavier de Mezerac, Finanzchef der Supermarktkette Auchan. Wie viele Rivalen in Frankreich auch senkte der fünftgrößte Lebensmittel-Einzelhändler des Landes bereits seine Preise (mehr zu fallenden Preisen und Deflationsängsten in der Euro-Zone – hier). Eine andere Strategie des Unternehmens im Kampf um Kundschaft in der Krise wirft ein Schlaglicht auf den Zustand der französischen Wirtschaft: Zum Monatsende legt Auchan besonders günstige Waren in die Regale – für die klammen Kunden, die noch kurz vor dem nächsten Monatslohn einkaufen wollen oder müssen.

Während der Einzelhandel also seine Produktpalette dem enger geschnallten Gürtel der Franzosen anpasst, arbeiten auch andere Branchen längst im Krisenmodus. Denn die Franzosen halten ihr Geld nicht nur in den Supermärkten zusammen. Auch um Autohäuser machen viele einen großen Bogen. Die Nachfrageflaute hat mit dazu geführt, dass die Produktion im vergangenen Jahr so niedrig ausfiel wie zuletzt vor 20 Jahren.

Renault und Peugeot haben darauf bereits reagiert und ihre Kapazitäten gedrosselt. Weil die beiden Ikonen der französischen Autoindustrie zugleich Personal entlassen haben, befeuert auch ihre Durchhaltestrategie den Teufelskreis aus hoher Arbeitslosigkeit, geringem Konsum und schwachen Geschäften (mehr Infos zur französischen Auto-Industrie – hier) Die Arbeitslosenrate verharrt bei über zehn Prozent und bremst den traditionellen Wachstumsmotor der Wirtschaft – den Konsum der Haushalte – aus.

Frankreich kassiert zudem noch eine Rüge von der Europäischen Union (EU): Die Regierung in Paris engagiere sich weder ausreichend für eine Senkung der Arbeitskosten noch für eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Zudem zögere sie, die öffentlichen Ausgaben zu senken (mehr zur gescheiterten Wirtschaftspolitik Hollandes – hier).

Doch für den Bausektor dürfte sich die Lage gerade dann noch verschärfen, wenn Präsident Francois Hollande tatsächlich in größerem Umfang den Rotstift ansetzt. Schließlich will er von 2015 an binnen zwei Jahren 50 Milliarden Euro sparen, um die Staatsfinanzen mit den Vorgaben der EU in Einklang zu bringen. Das dürfte allerdings mit seinem Plan kollidieren, die Steuerlast der Unternehmen zu senken (hier).

Kein gutes Zeichen für Branchengrößen wie Vinci und Eiffage, die für ihren Inlandsumsatz stark von öffentlichen Aufträgen abhängig sind. Wie auch der Mischkonzern Bouygues setzen sie derzeit nicht zuletzt auf Bauaufträge im Ausland. Schließlich werde es in den kommenden Monaten und Jahren kaum große Projekte in Frankreich geben, meint Vinci-Chef Xavier Huillard. „Jedenfalls nicht, mit der französischen Regierung als Kunden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...