Politik

Eurokrise: Vertrauen in die EU gering wie nie

Lesezeit: 1 min
31.07.2012 15:10
In der Eurokrise werden die Bürger gegenüber der EU zunehmend misstrauisch. Während das Vertrauen in nationalen Regierungen und globale Institutionen steigt, glauben immer weniger, die EU wäre in der Lage, die Krise zu lösen.
Eurokrise: Vertrauen in die EU gering wie nie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Vertrauen der Europäer in die EU hat den tiefsten Stand seit ihrem Bestehen erreicht. Nur noch 31 Prozent der Bürger in der EU vertrauen der Union. Seit Herbst 2011 hat die EU damit 3 Prozent ihres Vertrauens eingebüßt. Das Gesamtbild der EU hat sich ebenfalls verschlechtert. Die Zweifel über den Sinn der Gemeinschaftswährung Euro haben leicht zugenommen. Dies zeigen die jüngsten Ergebnisse des Eurobarometer.

Die Zahl der Menschen, die glauben, die EU sei dazu geeignet, die Eurokrise zu beenden nimmt ab. Die Hoffnung liegt zunehmend auf den nationalen Regierungen und weltweiten Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds oder den G20.

Obwohl die Skepsis gegenüber der EU gestiegen ist, glauben die Befragten, eine Konsequenz aus der Eurokrise müsse eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten sein. 84 Prozent stimmten dieser Aussage zu, die im Mai dieses Jahres das erste Mal abgefragt wurde. Etwas mehr als die Hälfte ist auch der Meinung, Europa werde aus der Krise gestärkt hervorgehen. 40 Prozent glauben, die EU sei auf dem richtigen Weg.

Dennoch gehen 60 Prozent davon aus, dass die schlimmsten Auswirkungen der Krise noch bevorstehen. Nur 30 Prozent sind hingegen der Meinung, der Höhepunkt der Arbeitslosigkeit sei bereits überstanden. Zunehmend bereitet nicht mehr die generelle wirtschaftliche Situation den Europäern Sorgen: Ihre Bedenken verlagern sich auf die hohe Staatsverschuldung der einzelnen Staaten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...