Politik

Finnland: Regierungskrise gefährdet Triple A

Der finnische Premier hat ein Jahr vor den nächsten Wahlen seinen vorzeitigen Rücktritt angekündigt. Nun droht dem Land der Verlust seines AAA-Ratings. Finnland ist weltweit eines der letzten Länder, dessen Kreditwürdigkeit alle drei großen Agenturen noch mit der Bestnote beurteilen.
12.04.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Finnlands Chancen, in den nächsten zwei Jahren das wertvolle Triple-A-Rating zu verlieren, stehen eins zu drei, so die Ratingagentur Standard & Poor’s. Sie beruft sich dabei auf „anhaltendes unterdurchschnittliches Wachstum“ und das Engagement des Landes in Russland (mehr hier).

Finnland gilt in Europa als Vorreiter von selbstauferlegten Sparmaßnahmen. Seit der Finanzkrise hat das Land um neues Wachstum gekämpft, nachdem die Wirtschaft 2012 und 2013 schrumpfte.

Standard & Poor’s warnte davor, dass sich das Wachstum in den kommenden Jahren schwächer als gedacht entwickelt. Anstelle von einer bereits niedrigen Wachstumsrate von 1,4 Prozent, erwartet die Ratingagentur ein Wachstum von nur noch einem Prozent.

Die Aufrechterhaltung des Triple-A- Status wurde in Finnland als eine der wichtigsten Errungenschaften der Fünf-Parteien-Koalitionsregierung angesehen. Der pessimistische Ausblick von S&P kommt wenige Tage, nachdem der finnische Ministerpräsident Jyrki Katainen seinen Rücktritt vom Amt für Juni angekündigt hatte. Sein Rückzug kommt fast ein Jahr vor der nächsten Parlamentswahl. Deshalb ist unklar, ob die Koalition sich nicht vorher auflöst.

Finnland musste hart kämpfen, um einen neuen Motor für sein Wachstum zu finden, nachdem zuerst die wichtige Papier-und Zellstoffindustrie und dann Nokia ins Straucheln kamen.

Doch es ist eines der wenigen Länder weltweit, das noch immer von allen drei großen Ratingagenturen ein Triple A bekommen hat. Doch nun gerät auch das nördliche Euroland ins Schwanken (hier).

S & P begründete ihren Schritt folgendermaßen: „Finnlands anhaltende unterdurchschnittliche Wachstumsrate spiegelt tiefe strukturelle demografische und wirtschaftliche Ungleichgewichte wider, die die Bemühungen der Regierung zur Haushaltskonsolidierung behindern. Wir ziehen in Betracht, dass es deshalb Risiken für das Wachstum und die Umsetzungskraft in der Politik gibt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...