Finanzen

Zentralbanken wollen lockere Regeln für gefährliche Papiere in Europa

Die Goldman-Fraktion unter den Zentralbankern will die Spielregeln für den Verbriefungsmarkt lockern. Diese Papiere haben den Crash im Gefolge des US-Subprime-Zusammenbruchs ausgelöst. Nun sollen sie die Eurozone retten.
11.04.2014 19:00
Lesezeit: 1 min

Die EZB und die britische Notenbank wollen die in der Finanzkrise in Verruf geratenen Kreditverbriefungen wieder salonfähig machen.

Die Verbriefungen sind jene Schrottpapiere, die zur US-Immobilienkrise geführt hatten. Dort wurden Immobilienkredite so lange verpackt, bis niemand mehr wusste, was eigentlich drinnensteckt. Der Grundfehler der Konzepts: Alle Beteiligten glaubten mit fast religiöser Inbrunst daran, dass die Immobilienpreise niemals im ganzen Land gleichzeitig fallen könnten.

Genau das trat ein - und verursachte gewaltige Verluste.

In einer gemeinsamen Initiative forderten nun die Bank of Enlgand (Chef Mark Carney, vormals Goldman Sachs) und die EZB (Mario Draghi, vormals Goldman) am Freitag Reformen, um den schrumpfenden Markt für forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS) zu reaktivieren. Zudem müssten die Aufsichtsbehörden hochwertige Kreditverbriefungen unterstützen und fördern. "Es wäre wichtig, dass die Behörden sicherstellen, dass neue Kapitalvorschriften auf globaler und EU-Ebene nicht dem Markt schaden", heißt es im dem Vorstoß. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BOE) halten die Verbriefungen für sinnvoll, wenn es um die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen geht.

Diese "Reformen" sollen vor allem in einem Abbau der Regulierung bestehen.

Die EZB versucht schon seit längerem, Verbriefungen und dabei vor allem ABS-Papiere aus der Schmuddelecke zu holen. Mitte 2013 hatte sie deshalb die Anforderungen gesenkt, wenn Banken solche Wertpapiere bei Refinanzierungsgeschäften mit der Notenbank als Sicherheiten verwenden. EZB-Präsident Mario Draghi hatte jüngst erklärt, EZB und BoE würden beim Frühjahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) gemeinsam für eine neue Sicht auf ABS-Papiere und andere Verbriefungen werben.

Der Markt für solche Papiere ist in Europa sehr klein - im Gegensatz zu den USA. Verbriefungen galten in der Finanzkrise, die 2007 auf dem US-Immobilienmarkt begann, als eine Art Brandbeschleuniger. Denn es wurden unzählige Kreditforderungen gebündelt und als Wertpapiere an Investoren sowie andere Banken verkauft - am Ende wurden auch deswegen übermäßige Risiken eingegangen und es war zudem unklar, wem diese genau gehören.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...