Politik

Merkel sagt Griechenland Sonderkredit von 100 Millionen Euro zu

Eine neue griechische Förderbank bekommt 100 Millionen Euro Kredit vom deutschen Steuerzahler. Das Geld wird vor allem den griechischen Banken helfen. Nur sie haben zu den Mitteln Zugang. Start-Ups kommen über die komplizierten Förder-Modelle auch in Deutschland nicht an das Geld der KfW.
12.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Bei einem Besuch griechischer Start-up-Unternehmen bekräftigte Bundeskanzlerin Angela Merkel die deutsche Unterstützung für eine Förderbank für kleinere Unternehmen. Deutschland steuert ebenso wie Griechenland 100 Millionen Euro zu der Bank bei, die mit 500 Millionen Euro ausgestattet werden soll. 200 Millionen Euro sollen aus EU-Strukturfonds und über die Europäische Investitionsbank (EIB) fließen, auch Frankreich will sich beteiligen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zuversichtlich über die weitere Entwicklung Griechenlands geäußert. "Ich glaube, dass nach dem, was zu leisten war an Strukturveränderungen in Griechenland, mehr Möglichkeiten offenstehen als sich Schwierigkeiten ergeben", sagte Merkel am Freitag in Athen. Die Kanzlerin sprach von einer Aufbruchstimmung in dem Euro-Krisenland und sicherte weitere Unterstützung aus Deutschland zu. Die Regierung in Athen habe ihre Versprechen eingehalten. "Ich bin optimistisch, dass der Weg fortgesetzt werden kann." Ministerpräsident Antonis Samaras betonte, er werde am Reformkurs festhalten. Samaras wie Merkel bezeichneten die Rückkehr Griechenlands an die Kapitalmärkte als Zeichen wachsenden Vertrauens der Investoren in das Krisenland.

Griechenland hatte am Donnerstag vier Jahre nach der mit internationalen Hilfen verhinderten Staatspleite erstmals eine Anleihe am Finanzmarkt platziert und damit einen Erfolg bei Investoren verbucht. Die Bundesregierung feierte das Comeback, die Bundesbank äußerte sich indes skeptisch, dass Griechenland rasch wieder auf die Beine kommen wird.

Das Land habe ein riesiges Wachstumspotenzial, sagte Merkel. Vor allem in der Landwirtschaft und dem Tourismus gebe es beeindruckende Wachstumsraten. Sie sei sicher, dass bis Herbst in einer viel positiveren Umfeld darüber gesprochen werden könne, wie man Griechenland "Schritt für Schritt zurück an die Märkte führen" könne.

Auch Samaras sagte, die Rückkehr an die Kapitalmärkte zeige das Vertrauen der Investoren in Griechenland und die "Rückkehr zur Normalität". Sein Land brauche kein drittes Hilfspaket.

Der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM warnte Griechenland vor Übermut. Grundsätzlich sei der erfolgreiche Staatsanleihenverkauf des Krisenlandes ein Erfolg für das Land sowie für die privaten Kreditnehmer und den Euroraum, sagte Klaus Regling am Freitag in Washington. "Auf der anderen Seite darf das nicht zur Selbstzufriedenheit führen", warnte er.

Anders als im Oktober 2012 protestierten nur wenige Hundert Menschen gegen den Merkel-Besuch. Dennoch war das Regierungsviertel abgeriegelt worden, über 7000 Polizisten waren zum Schutz der Kanzlerin aufgeboten. Merkel wird etwa von den oppositionellen linken Parteien in Griechenland für den harten Sparkurs und die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Die Linkspartei in Deutschland sprach mit Hinweis auf die Europawahlen am 25. Mai von einem "Showbesuch im Troika-Protektorat".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...