Politik

Weltweite Krise: Wirtschaftlicher Abschwung erreicht endgültig Asien

Lesezeit: 1 min
01.08.2012 10:17
Die Auswirkungen der europäischen Rezession und der Stagnation in den USA sind immer deutlicher in den größten asiatischen Exportwirtschaften zu spüren. Die chinesische Produktion ist zurückgegangen, Südkoreas Exporte sind stark gefallen und Taiwans Wirtschaft schrumpfte unerwartet im zweiten Quartal.

Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
China  
USA  

Es ist nicht einfach, sich von den schwachen Wirtschaftsdaten aus den USA und Europa nicht beeindrucken zu lassen. Der Handel sowohl mit den USA als auch mit der EU und insbesondere der Eurozone ist gerade für den asiatischen Markt sehr wichtig – umgekehrt genauso. Wie die am Mittwoch veröffentlichten Wirtschaftsdaten aus dem asiatischen Raum zeigen, ist der wirtschaftliche Abschwung mittlerweile ganz klar auch in Asien angekommen. Die größten Exportwirtschaften Asiens sind angeschlagen.

Wie der Einkaufsmanager-Index für China zeigt, haben die chinesischen Unternehmen ihre Produktion weiter zurückgefahren – der mangelnden Nachfrage angepasst. Der PMI fiel von bereits schlechten 50,2 Zählern auf 50,1 Zähler, der niedrigste Stand seit acht Monaten. Damit steht die chinesische Industrie kurz vor einer Kontraktion. Vor allem die fehlenden neuen Bestellungen weisen darauf hin, dass sich die Lage im August noch verschlechtern wird.

Südkorea verzeichnete einen starken Rückgang der Exporte. Mit einem Einbruch von 8,8 Prozent im Juli wiesen die südkoreanischen Exporte den größten Rückgang seit Oktober 2009 auf. Die Stimmung im herstellenden Gewerbe ist beunruhigend. Der entsprechende Outlook-Index sank von 81 Punkten auf 70 Punkte und somit auf den niedrigsten Stand seit Mai 2009. Die Geschäftserwartungen für exportorientierte Unternehmen in Südkorea zeigen, dass die südkoreanischen Unternehmen eher eine Zuspitzung als eine Lösung der europäischen Schuldenkrise erwarten. Im Juli hatte die Bank of Korea ihren Ausblick für das südkoreanische Wachstum des BIP in diesem Jahr von 3,5 auf 3 Prozent gesenkt. Experten rechnen damit, dass die Exportdaten für Taiwan und China ähnlich schlecht ausfallen werden.

Die taiwanesische Wirtschaft ist ebenfalls angeschlagen. Im zweiten Quartal schrumpfte die Wirtschaft um 0,16 Prozent – erwartet war immerhin ein Wachstum von 0,5 Prozent. Die taiwanesische Regierung senkte dementsprechend zum siebten Mal in diesem Jahr ihre Wachstumsprognose: Von 3 Prozent im Mai auf nur mehr 2,1 Prozent. In den ersten sechs Monaten des Jahres fielen die Exporte um 4,7 Prozent auf einen Wert von 146,8 Milliarden Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...