Gemischtes

Frankreichs Parlament verbietet Anbau von Gen-Mais

Die Nationalversammlung hat ein Gesetz zum Anbauverbot von Genmais verabschiedet. Dadurch ist die Aussaat aller Genmais-Sorten in Frankreich künftig untersagt. Die konservative UMP bezeichnet die Entscheidung als „Fortschrittsverweigerung“ und kündigt Klagen vor dem Verfassungsgericht an.
17.04.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Das französische Parlament hat am Dienstag ein Anbauverbot für alle gentechnisch veränderten Maissorten verabschiedet. Begründet wird das Verbot mit erheblichen Gefahren für die Umwelt. Zudem lehne eine überwiegende Mehrheit in der Bevölkerung gentechnisch veränderte Pflanzen ab. Das Gesetz umfasst auch Maissorten, die auf EU-Ebene zugelassen wurden, wie Monsantos MON810.

Das Gesetz passierte die Nationalversammlung vor allem dank der Stimmen von Sozialisten und Grünen, wie Les Echos berichtet. Es geht nun zur weiteren Beratung an den Senat. Mitglieder der konservativen UMP verließen aus Protest gegen die Gesetzesvorlage den Saal. Sie bezeichneten die Entscheidung des Parlaments als Ausdruck einer Ideologie der „Fortschrittsverweigerung“. Zudem sei der Gesetzesentwurf „verfassungswidrig und unvereinbar mit europäischem Recht. Es ist ein Gesetzesentwurf, um den Grünen gefällig zu sein“, so Christian Jacob von der UMP.

Durch das neue Gesetz ist der Anbau vom Monsanto Genmais MON 810 sowie der Sorte Pioneer 1507 von DuPont und Dow Chemical in Frankreich untersagt. Die französische Regierung unternimmt damit einen erneuten Vorstoß zum Verbot von Genmais. Ein ähnliches Verbot von MON 810 wurde vom Verfassungsgericht gekippt. Französischen Landwirte und Saatgutfirmen hatten gegen die Bestimmungen geklagt und Recht erhalten.

„Es ist heute von großer Bedeutung, das weit verbreitete Bestreben zu erneuern und ein Verbot aufrechtzuerhalten. Dieses Gesetz bekräftigt einen Erlass vom März, indem es die Aussaat gentechnisch veränderter Organismen verbietet und alle transgenen Maissorten miteinbezieht“, sagte Jean-Marie Le Guen, Vertreter der sozialistischen Partei in der Nationalversammlung.

Le Guen setzt sich darüber hinaus für ein EU-System ein, dass die Entscheidung der Mitgliedstaaten rechtlich unanfechtbar macht. Sollte ein Mitgliedsland den Anbau von GVO-Mais verbieten, dürfe diese Entscheidung nicht über juristische Tricks unterwandert werden, so Le Guen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...