Politik

EU fordert höhere Militär-Budgets in Europa

Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton sieht die Ukraine-Krise als Weckruf für eine stärkere Aufrüstung in Europa. Die EU-Staaten müssten ihre Ausgaben erhöhen, ihre Streitkräfte zusammenlegen und besser aufeinander abstimmen.
17.04.2014 00:24
Lesezeit: 1 min

Bei einem Treffen der EU-Verteidigungsminister in Luxemburg warben führende EU-Politiker und Militärchefs für höhere Rüstungsausgaben in Europa. Darüber hinaus müssten die EU-Staaten und die Nato enger zusammenarbeiten, um auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet zu sein.

Auch die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton forderte eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten in Sicherheitsfragen und eine Aufrüstung der Streitkräfte, wie EUobserver berichtet.

„Wenn die Ukraine kein Auslöser ist, um sich ernsthaft mit [Militär-]Ausgaben, Zusammenlegung, Mitbenutzung und intelligenter Verteidigung auseinanderzusetzen, was brauchen wir dann noch, um damit anzufangen?“, so Ashton im Rahmen des Luxemburg Treffens zu den EU-Verteidigungsministern.

„Wir hatten jetzt 70 Jahre Frieden in Europa, aber wir sehen, dass die Machtpolitik mit aller Gewalt zurückkehrt. Es ist also ein Weckruf und wir müssen uns ernsthaft mit Verteidigung beschäftigen“, sagte Maciej Popowski, Vizepräsident des Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD).

Der Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen nahm ebenfalls an der Konferenz teil.

„Wir müssen stärker gemeinsam trainieren und uns koordinieren, zum Beispiel die Nato Response Force (NRF) und die EU Streitkräfte, damit wir bereit sind für das was die Zukunft bringt“, so Rasmussen. Die NRF wurde auf Anregung vom ehemaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld im Jahr 2002 gegründet, um der Nato ein schnelles und weltweites Eingreifen zu ermöglichen.

Angesichts der Ukraine-Krise zieht die Nato verstärkt Truppen im Osten Europas zusammen (mehr hier). Zudem befinden sich US-Kriegsschiffe im Schwarzen Meer (hier). Die Nato reagiere damit auf die angespannte Lage in der Ostukraine, so Rasmussen.

Die Übergangsregierung in Kiew hat die Streitkräfte im Inland mobilisiert, nachdem pro-russische Separatisten Regierungsgebäude besetzt hatten (hier). Einige ukrainische Soldaten sind allerdings bereits zu den Separatisten übergelaufen (hier).

Die USA verteidigten den Schritt als angemessen und spielten die Warnungen Russlands herunter, das die Ukraine kurz vor einem Bürgerkrieg stehe.

„Das ist wohl kaum ein Bürgerkrieg. Das ist lediglich die Wiederherstellung von Ruhe und Frieden im eigenen Land“, so eine Sprecherin der US-Regierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...