Politik

Konzerne warnen EU vor Sanktionen gegen Russland

Konzerne wie die deutsche BASF und Italiens Eni warnen davor, härtere wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Dies würde der europäischen Wirtschaft massiven Schaden zufügen. Die Wirtschaft setzt daher ihre Lobby in Bewegung, um die politischen Entscheider zur Verständigung mit Putin zu bewegen.
17.04.2014 10:34
Lesezeit: 1 min

Pläne innerhalb der EU, harte Sanktionen gegen Russland zu verhängen, stoßen auf die Kritik der Konzerne. Diese warnen, dass Vergeltungsmaßnahmen Moskaus massiven Schaden anrichten könnten.

In Deutschland warnt etwa der Chemiekonzern BASF vor einer Eskalation mit Russland. In Italien sagt der Energiekonzern Eni, dass Europa 30 Prozent seines Gases von Gazprom importiert. Die EU könne es sich nicht leisten, Energie-Sanktionen gegen Russland zu verhängen.

BP und andere britische Konzerne sagten, wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland würden sie gefährden. BP hält 20 Prozent der Anteile am russischen Ölkonzern Rosneft. Zwar sind die Handelsbeziehungen der USA nur ein Zwölftel so groß wie die der EU. Doch auch einige US-Konzerne versuchen, die Führung in Washington von Sanktionen gegen Russland abzubringen.

Am Donnerstag treffen sich USA, Russland und die EU in Genf, um über die Krise in der Ukraine zu verhandeln. Im Osten des Landes haben Separatisten in mehreren Städten Regierungsgebäude besetzt. Sie fordern die Abspaltung von der Ukraine und den Anschluss an Russland. Die Führung in Kiew geht mit militärischer Gewalt dagegen vor.

Die Nato hat Luft-, See- und Landstreitkräfte an die Ostgrenze verlegt. Die Bundesregierung stärkte der Führung in Kiew den Rücken. Russlands Außenminister Sergej Lawrow sagte, der von Kiew gestartete Militär-Einsatz in der Ost-Ukraine sei inakzeptabel (mehr hier).

Wenn die Genfer Gespräche scheitern, werden sich die EU-Führer in der kommenden Woche treffen und weitreichende Sanktionen gegen Russland diskutieren. Doch die Mitgliedsstaaten sind im Hinblick auf die Ukraine-Krise höchst uneins (mehr hier).

„Sind die Mitgliedsstaaten einig? Nein. Sind sie bereit, für die Ukraine zu sterben? Ich denke nicht“, zitiert die Financial Times einen hochrangigen EU-Beamten. Sanktionen würden die Zustimmung aller 28 Mitgliedsstaaten benötigen.

Sanktionen würden mit Handelseinschränkungen starten, sagt Mujtaba Rahman, Europa-Chef bei der Eurasia Group. „Einigkeit bei Handelssanktionen zu erreichen, wird einfacher sein, aber das allein wird das Vorgehen [des russischen Präsidenten Wladimir] Putin nicht beeinflussen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...