Mario Monti versucht es immer wieder. Gern richtet er seine Aussagen genau entgegengesetzt zu den Aussagen deutscher Politiker. Wächst der deutsche Widerstand gegen eine Banklizenz für den ESM, fordert er eine solche; werden die Eurobonds in Deutschland wieder totgeschwiegen, weist er darauf hin, dass sie kommen werden. Und kritisiert die Deutsche Bundesbank den geplanten Kauf von Staatsanleihen durch die EZB, drängt Monti genau auf eine solche Intervention.
Auch am Donnerstag nutzte der italienische Premier Mario Monti wieder einmal die Gelegenheit, die Wichtigkeit eines Anleihenkaufs zu unterstreichen. Wenn die Zinssätze für Italien „für einige Zeit auf diesem Niveau bleiben, wird man in Italien eine Regierung sehen, die sich nicht an der EU orientiert, gegen den Euro ist und sich keiner Haushaltsdisziplin verpflichtet sieht“, sagte er während seines Besuches in Finnland. Und dass, obwohl er doch erst vor ein paar Tagen bemerkte, dass er bereits ein Licht am Ende des Tunnels sehe (hier).
Die nicht wirklich konkret formulierte und eher von Mario Draghi behutsam angedeutete Absicht der EZB, einen Kauf von Staatsanleihen in Erwägung zu ziehen, dürfte Mario Monti entsprechend nicht gefallen haben (hier). Die Anleihenmärkte hatten schnell ihr Urteil abgegeben. Die Rendite zog wieder an (hier).