Politik

Alstom: Regierung gibt offenbar Widerstand gegen GE-Angebot auf

Im Poker um die Energietechniksparte von Alstom betreiben Siemens-Chef Kaeser und GE-Chef Immelt Lobbyarbeit bei Francois Hollande. Der Bieterwettbewerb soll vor allem den Preis in die Höhe treiben. Die französische Regierung soll bereits erklärt haben, kein Veto gegen GE einzulegen.
28.04.2014 11:37
Lesezeit: 1 min

Die französische Regierung hat offenbar den Widerstand gegen das GE-Angebot für Alstrom aufgegeben. Bloomberg meldet in einer Eilmeldung, dass die Regierung angeblich signalisiert haben soll, sie werde kein Veto gegen das Angebot des US-Konzerns GE einlegen.

Im Poker um den französischen Technologiekonzern Alstom wirbt Siemens -Chef Joe Kaeser direkt bei Frankreichs Staatspräsident für sein Angebot. Francois Hollande werde den Vorstandsvorsitzenden des Münchner Konzerns am Montag um 18.00 Uhr in Paris empfangen, teilte der Elysee-Palast mit. Siemens will Alstoms Sparte für Energietechnik übernehmen und könnte so die Pläne des US-Konkurrenten General Electric (GE) durchkreuzen, der diese ebenfalls kaufen will. Allerdings hegt die traditionell patriotisch eingestellte französische Politik Bedenken gegen das Angebot aus Übersee.

GE-Chef Jeffrey Immelt und seine Statthalterin in Frankreich, Clara Gaymard, sprachen deshalb am Morgen bei Hollande vor. Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg, der auch an dem Treffen teilnahm, machte im Vorfeld deutlich, dass Frankreich jeden Deal verhindern werde, der der Politik unpassend erscheine. Dabei gehe es um die langfristigen Interessen des Konzerns, der Mitarbeiter und der Wirtschaft. "Alstom ist kein Unternehmen in Schwierigkeiten, aber ein Unternehmen, das eine weltweite Strategie entwerfen muss", sagte Montebourg RTL Radio. Man arbeite daran, die Offerten zu verbessern. Man sei offen für Allianzen, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.

Nach den Chefs von GE und Siemens trifft Staatspräsident Hollande am Abend Martin Bouygues, Chef des gleichnamigen Mischkonzerns, der 29,4 der Anteile an Alstom hält. Alstom hat für Mittwoch eine Stellungnahme angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...