Finanzen

Konsum auf Pump: Zahl der Raten-Kredite um fast 50 Prozent gestiegen

Die Deutschen gewöhnen sich ans Schuldenmachen: im vergangenen Jahr nahmen sei insgesamt neue Kredite von rund 62 Milliarden Euro auf – vor allem für Elektronik, Autos und Möbel. Das ist ein Anstieg zum Vorjahr von knapp 4 Prozent. Die Rückzahlungsquote liegt laut Schufa stabil bei 97,5 Prozent.
30.04.2014 00:12
Lesezeit: 1 min

Die Deutschen finanzieren ihren Konsum zunehmend auf Pump. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der Ratenkredite um 47 Prozent auf knapp 18 Millionen, wie die Wirtschafts-Auskunftei Schufa am Dienstag mitteilte. Grund dafür sei, dass die Verbraucher immer mehr im Internet einkauften und es auch im normalen Einzelhandel immer üblicher werde, in Raten zu zahlen.

Dennoch blieb die Rückzahlungsquote in den vergangenen Jahren stabil bei 97,5 Prozent. „Die Zahlungsmoral der privaten Verbraucher ist sehr gut“, sagte Schufa-Chef Michael Freytag in Berlin. Die Schufa ist ein Unternehmen, das den Banken gehört und überprüft, welche Bonität die Bürger haben (mehr zur Schufa hier).

Die Verbraucher nahmen im vorigen Jahr durchschnittlich Kredite über 7.996 Euro auf, 2012 waren es 7.708 Euro. Die Zahl der neuen Darlehen stieg um 40.000 auf 7,7 Millionen. „Die gute wirtschaftliche Lage und Aussicht führt dazu, dass Menschen sich eher trauen, einen Kredit aufzunehmen“, sagte Konsum-Experte Karsten John von den GfK-Marktforschern.

Insgesamt liehen sich die Verbraucher 2013 neue Kredite von rund 62 Milliarden Euro - vor allem für Elektronik, Autos und Möbel. Allein die auf Finanzierung spezialisierten Kreditbanken erhöhten ihre Konsumdarlehen an Privatpersonen um 6,9 Prozent auf 41 Milliarden Euro.

„Im Gegensatz zu den Unternehmen haben die Verbraucher verstärkt investiert und auch finanziert“, sagte Jan Wagner, Chef des Bankenfachverbandes, in Frankfurt. Da sich Firmen bei Ausgaben für Maschinen und Anlagen zurückhielten, schwächelte die Investitionsfinanzierung. Das Neugeschäft der Kreditbanken sank hier um drei Prozent auf 14,1 Milliarden Euro.

Die Wiesbadener Schufa Holding AG gehört Sparkassen, Banken sowie Versandhandels- und Telekommunikationsunternehmen. Sie ist seit ihrer Gründung 1927 ein rein privatrechtliches Unternehmen. Heute firmiert sie in Form einer Aktiengesellschaft (AG).

Die Schufa verfolgt die Zuverlässigkeit von mehr als 66 Millionen Verbrauchern in Deutschland im Umgang mit ihren Schulden. Banken und Händler können bei ihr Informationen über die Bonität von Kunden abrufen. Sie entscheiden dann, welche Zinsen der Kunde zahlen muss oder ob er überhaupt ein Darlehen oder einen Handy-Vertrag bekommt. 2012 erteilte die Schufa nach eigenen Angaben mehr als 106 Millionen solcher Auskünfte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...