Politik

Krisengespräch: Obama kündigt Rajoy Unterstützung für Spanien an

Barack Obama ist sich nicht zu schade, regelmäßigen Kontakt zu europäischen Politikern zu pflegen. Schließlich will er seinen Landsleuten zeigen, wie bemüht er ist, die Schuldenkrise in Europa zu beenden. Es ist schließlich Wahlkampf und auch die US-Wirtschaft spürt die Auswirkungen. In einem Gespräch mit Spaniens Premier hat er Spanien Unterstützung zugesagt.
07.08.2012 09:53
Lesezeit: 1 min

Die USA sehen sich noch immer als stärkste Kraft und Vorbild in Sachen Wirtschaft – auf diesen Eindurck könnte man zumindest gewinnen, wenn man sich die Rolle der USA in der europäischen Schuldenkrise ansieht. Kurz vor dem letzten EU-Gipfel telefonierte Francois Hollande mit Barack Obama, um eine gemeinsame Strategie abzusprechen, vergangene Woche gab es wieder ein Telefongespräch der beiden und auch mit Mario Monti suchte der amerikanische Präsident den telefonischen Kontakt. Ein Gespräch zwischen dem US-Finanzminister Timothy Geithner und Wolfgang Schäuble war vergangene Woche ebenfalls zustande gekommen.

Am Montag wendete sich Barack Obama nun dem spanischen Premier Mariano Rajoy zu. Am Montag sagte Barack Obama ihm in einem Telefonat, dass er „die komplexen Herausforderungen, mit denen die spanischen Bürger konfrontiert sind“, erkenne. Er werde die spanische Regierung bei dem Versuch, die „spanische Wirtschaft zurück auf den richtigen Weg zu bringen“, unterstützen, so das Weiße Haus. Obama sorge sich, dass die europäische Konjunkturschwäche auch auf die fragile Erholung in den USA niederschlägt.

Im November finden in den USA die nächsten Präsidentenwahlen statt. Die amerikanische Wirtschaft wird regelmäßig von den US-Politikern schöngeredet. Man setzt auf die Aussage, die Erholung der Wirtschaft sei im vollen Gange. Die aktuellen amerikanischen Daten sprechen aber andere Worte. Die Wirtschaft hat sich im Juli deutlich abgekühlt (hier), der Immobilienmarkt kämpft erneut mit Schwierigkeiten (hier) und die Zahl der armen US-Bürger nimmt wieder zu (mehr hier).

Sollte sich die US-Wirtschaft weiter abschwächen wird es schwierig für Barack Obama, die Wahl erneut zu gewinnen, auch wenn er seine Gesundheitsreform größtenteils umsetzen konnte. Notfalls muss er versuchen, die Schwäche der US-Wirtschaft allein auf die gescheiterte Politik in Europa zurückzuführen. Wenngleich die US-Wirtschaft auch ohne die Schuldenkrise in der Eurozone genügend eigene Probleme hat, die jedoch nur ungern in Angriff genommen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....