Unternehmen

Deutsche Industrie drosselt die Produktion

Ukraine, schwache Euro-Zone, milder Winter: Die deutsche Industrie fährt ihre Produktion herunter. Das erste Quartal könnte eine Schwalbe ohne Sommer gewesen sein.
08.05.2014 15:18
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Unternehmen treten auf die Bremse. Im März produzierten sie überraschend 0,5 Prozent weniger als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Das war der erste Rückgang nach vier Anstiegen in Folge. Ökonomen hatten ein kleines Plus erwartet, nachdem es im Februar noch ein Wachstum von 0,6 Prozent gegeben hatte.

Carsten Brzeski von der Großbank ING sprachen von einem „Schuss vor den Bug“ für die deutsche Wirtschaft. „Die Ukraine-Krise und die Konjunkturabkühlung in China könnten doch stärker Spuren hinterlassen in der Realwirtschaft“, sagte der Analyst. „Die Erholung der Euro-Zone ist noch nicht stark genug, um sich positiv auf die deutsche Industrie auszuwirken.“

Das Wirtschaftsministerium meldet: „In der Industrie kündigt sich für das zweite Quartal angesichts der aktuell zurückhaltenden Entwicklung der Auftragseingänge vorübergehend eine schwächere Aufwärtsdynamik an.“ Die Bestellungen waren im März wegen der geringeren Nachfrage aus den Euro-Ländern um 2,8 Prozent gefallen. Auch am Bau zeichne sich eine Abkühlung ab. „Hier dürfte die Frühjahrsbelebung nach dem milden Winter weniger kräftig ausfallen als gewohnt“, so das Ministerium.

Die Industrie fuhr ihre Produktion im März um 0,4 Prozent zurück. Die Hersteller von Vorleistungsgütern wie Chemikalien meldeten dabei mit 0,9 Prozent das größte Minus. Die Hersteller von Investitionsgütern wie Maschinen drosselten ihren Ausstoß um 0,2 Prozent. Die Konsumgüterbranche produzierte dagegen 0,5 Prozent mehr. Die Bauproduktion fiel um 2,2 Prozent. Die Energieversorger fuhren ihre Erzeugung um 1,8 Prozent hoch.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...