Unternehmen

Machtwechsel beim Deutschen Gewerkschaftsbund

Reiner Hoffmann ist neuer Chef des DGB. Er wurde mit 93,1 Prozent Zustimmung gewählt. Hoffmann ist nun Sprachrohr von über 6,1 Millionen Mitgliedern der acht Einzelgewerkschaften im DGB.
12.05.2014 14:09
Lesezeit: 2 min

Der neue Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) erhält von seinem Vorgänger Michael Sommer den Generalschlüssel für die DGB-Zentrale und den Schlüssel für den Audi-A8-Dienstwagen. Reiner Hoffmann ist nun der ranghöchste Lobbyist für Arbeitnehmerinteressen in Deutschland - zumindest dem Namen nach. Der 58-Jährige ist Sprachrohr von über 6,1 Millionen Mitgliedern der acht Einzelgewerkschaften im DGB.

Der Einfluss des Vorsitzenden des Dachverbandes hängt aber weniger von Haus und Auto ab als davon, wie viel Freiraum er sich von der IG Metall, der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der IG Chemie erkämpfen kann. Bei den drei größten Einzelgewerkschaften im DGB liegt die eigentliche Macht: Sie verantworten die Tarifpolitik, sie allein können ihre Mitglieder zu Arbeitskämpfen aufrufen, in den Belegschaften werben oder Druck auf die Politik ausüben.

„Ich danke Euch für das absolut tolle Ergebnis“, rief Hoffmann den rund 400 Delegierten zu. Er wurde mit 93,1 Prozent Zustimmung gewählt. Vorgänger Sommer war 2002 mit 94,1 Prozent gestartet. An der Wahl des gebürtigen Wuppertalers, dessen gewerkschaftliche Heimat die IG Bergbau-Chemie-Energie ist, bestand kein Zweifel: Schon vor einem Jahr wurde Hoffmann von den Vorsitzenden der acht Einzelgewerkschaften auserkoren, den Dachverband zu führen.

Die Auswahl Hoffmanns deutet aber an, dass sich die Gewerkschaftschefs durchaus einen starken Mann an der Spitze ihres Dachverbandes wünschen. Hoffmann beschreibt seine Herkunft als klassischen Arbeiterhaushalt. „Das war schon ein ziemlich strenges Regime Zuhause“, geprägt auch von den engen finanziellen und materiellen Bedingungen. Aber er sei aufgewachsen ohne autoritäre Erziehungsstile, sagt Hoffmann in seiner Vorstellungsrede: „Dafür bin ich dankbar.“

Die Idee, mit Kanzlerin Angela Merkel demnächst Gespräche und Verhandlungen führen zu können, sei ihm im vorigen Jahr allerdings noch „ein Stück weit fremd“ gewesen, hatte Hoffmann vor kurzem gestanden. Mindestlohn und Rentenpaket der neuen schwarz-roten Koalition seien richtige Maßnahmen. „Aber sie werden alleine nicht ausreichen“, fügte fordernd hinzu.

Alte Gefechte etwa über die Reformagenda 2010, durch die sich die Gewerkschaften 2003 von Bundeskanzler Gerhard Schröder ausgebootet fühlten, will Hoffmann nicht wiederaufleben lassen. Aber vereinnahmen lassen will sich Hoffmann, der wie sieben der acht Einzelgewerkschaftsbosse SPD-Mitglied ist, genauso wenig: „Als Einheitsgewerkschaft halten wir Kontakte zu allen Parteien. Mit der neuen Mannschaft der SPD haben wir einen ganz soliden, belastbaren Kontakt, aber auch zu den anderen Parteien.“

Hoffmann verbindet Europa-Kompetenz mit praktischer Erfahrung. Hinter ihm liegt keine klassische Gewerkschaftslaufbahn: Nach der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann studierte er über den zweiten Bildungsweg Wirtschaftswissenschaften, erwarb den Abschluss Diplom-Ökonom. Zehn Jahre arbeitete er bei der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Geprägt haben ihn darauffolgende 15 Jahre in Brüssel, zunächst als Direktor des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (EGI), später als stellvertretender Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB). Er kann als glühender Verfechter Europas gelten, am Montag warnte er vor „europäischer Kleinstaaterei“ oder gar einem Austritt aus dem Euro.

Ab November 2009 war Hoffmann Chef des IG-BCE-Landesbezirks Nordrhein. Seit 2006 sitzt er auch im Aufsichtsrat der Bayer AG. Dort will er auch bleiben. Sein Aufsichtsratsmandat beim Spezialchemiekonzern Evonik will er hingegen nach Angaben aus seinem Umfeld aufgeben.

 

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...