Unternehmen

Air Berlin weiter im Krisen-Modus: 210 Millionen Euro Verlust

Lesezeit: 1 min
15.05.2014 01:30
Air Berlin steckt in der Krise fest. Im ersten Quartal musste das Unternehmen einen gewaltigen Verlust hingehen. Das Management wirkt ratlos und fordert einen fundamentalen Wandel.
Air Berlin weiter im Krisen-Modus: 210 Millionen Euro Verlust

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschlands zweitgrößte Fluglinie Air Berlin steckt zum Jahresstart in den roten Zahlen fest. Im ersten Quartal 2014 stand unter dem Strich ein Fehlbetrag von 209,8 Millionen Euro nach 196,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum, wie Air Berlin am Mittwochabend mitteilte. Den operativen Verlust konnte der Konzern leicht auf 182,8 (Vorjahreszeitraum: 188,4) Millionen Euro verringern. Der Umsatz fiel um 3,8 Prozent auf 761,8 Millionen Euro. Air Berlin führte dies auf das späte Osterfest in diesem Jahr zurück, weshalb die Osterferien auf den April fielen - Umsatz der dem Unternehmen im ersten Quartal fehlt. Fluglinien schreiben im Winter meist Verluste, richtig Geld wird erst in der reisestarken Sommersaison verdient.

Nach einer übereilten Expansion steht die mit ihrem "Mallorca-Shuttle" bekanntgewordene Fluglinie mit gut 800 Millionen Euro in der Kreide und schrieb in den vergangenen fünf Jahren nur einmal Gewinne. Die staatliche Fluglinie Etihad aus dem ölreichen Golf-Emirat Abu Dhabi hält seit 2011 knapp 30 Prozent der Anteile und pumpte seitdem eine halbe Milliarde Euro in das Berliner Unternehmen. Ende April gab es noch zusätzlich eine Finanzspritze über weitere 300 Millionen Euro von Etihad. Air Berlin selbst will nun den schleppenden Konzernumbau beschleunigen. "Wir haben unsere Kostenstruktur weiter verbessert und werden diesen Weg weitergehen", sagte Vorstandschef Wolfgang Prock-Schauer. "Zweifellos brauchen wir einen fundamentalen Wandel."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.