Politik

Serbien bereitet sich auf nächste Flutwelle vor

In Serbien bereiteten sich die Menschen auf die nächste Hochwasserwelle vor. Gefahr besteht nicht nur für die Zivilbevölkerung, sondern auch für die serbischen Kraftwerke. Besonders dramatisch ist die Lage am Kraftwerk in Obrenovac, das etwa die Hälfte des serbischen Stroms produziert.
19.05.2014 15:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch nach dem Ende der tagelangen Regenfälle ist noch kein Ende der Überschwemmungskatastrophe auf dem Balkan in Sicht. Aus Kroatien rollte am Montag eine neue Flutwelle des Flusses Sava auf Nord-Bosnien und den Westen Serbiens zu.

Soldaten und Freiwillige versuchten, mit Sandsack-Dämmen Ortschaften und das größte serbische Kraftwerk abzusichern. Die Zahl der Toten des schwersten Hochwassers auf dem Balkan seit mehr als 100 Jahren stieg auf 38 (mehr hier).

Allein in Bosnien mussten über 500.000 Menschen ihre Häuser und Wohnungen wegen der Fluten verlassen. Das sind mehr als ein Achtel der Einwohner von Bosnien-Herzegowina. Schlamm, Trümmer, Müll und Tierkadaver bedeckten weite Landstriche in den Gebieten, wo das Hochwasser zurückging.

Am Sonntag hatten die Regenfälle aufgehört, durch deren Wassermassen ganze Landstriche in den ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken überflutet wurden. Allerdings stiegen die Pegelstände der Sava weiter an. Dadurch drohten in Bosnien und Serbien weitere Überschwemmungen.

Am Sonntagabend hatten die Fluten einen weiteren Hochwasserschutz durchbrochen und Teile der Stadt Orasje im Norden Bosniens überflutet. Im nordbosnischen Tuzla versuchten Freiwillige und Arbeiter des Katastrophenschutzes Gräben zu ziehen, um die Wassermassen von Häusern fernzuhalten. Durch den Abfluss des Wassers sollte auch vermieden werden, dass Böschungen aufweichen und abrutschen. Durch Hunderte Bergrutsche und Schlammlawinen entlang der Sava wurden in Bosnien bereits große Teile des Ackerlandes verwüstet. Landwirtschaft ist das Rückgrat der bosnischen Wirtschaft.

An der serbisch-bosnischen Grenze war die Stadt Mali Zvornik vom Hochwasser bedroht. Dort rutschte ein Berg in den Fluss Drina ab, wodurch dieser aufgestaut und die Wassermassen des Flusses Richtung Stadt umgeleitet wurden.

Im serbischen Obrenovac versuchten Soldaten und Arbeiter, mit einem Damm aus 60.000 Sandsäcken das größte Kraftwerk des Landes vor Überschwemmungen zu schützen und am Netz zu halten. Eine Gewerkschaftssprecherin sagte, einige Arbeiter hätten drei Tage nahezu ohne Pause Sandsäcke gefüllt, da Hilfsmannschaften nicht zu dem von Wassermassen eingeschlossenen Kraftwerk Nikola Tesla durchdringen konnten. „Wir haben alles getan, was in unserer Macht stand. Alles weitere liegt in Gottes Hand“, sagte Djina Trisovic zu Reuters. Das Kraftwerk produziert etwa die Hälfte des serbischen Stroms. Als Vorsichtsmaßnahme wurden schon Teile der Anlage stillgelegt. Auch in der rund 30 Kilometer entfernten Hauptstadt Belgrad füllten Hunderte Freiwillige pausenlos Sandsäcke, um die Ufer der Sava zu befestigen.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...