Politik

Nach Militär-Putsch: Thailands Währung gerät unter Druck

Lesezeit: 1 min
22.05.2014 16:34
Nach dem Putsch des Militärs steht die thailändische Währung Baht zunehmend unter Druck. Ausländische Investoren zogen seit Verhängung des Kriegsrechts bereits über 300 Millionen Euro ab. Analysten rechnen mit einem anhaltenden Ausverkauf am thailändischen Aktienmarkt.
Nach Militär-Putsch: Thailands Währung gerät unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem Militärputsch in Thailand ist die Landeswährung Baht unter Druck geraten. Ein Dollar verteuerte sich in der Spitze um 0,4 Prozent auf 32,60 Baht. Die Aktienbörse hatte bereits geschlossen, als Armeechef Prayuth Chan Ocha in einer Fernsehansprache die Machtübernahme der Militärs verkündete.

„Das ist eine ziemliche Überraschung“, erklärte Charnyingyong, Stratege beim Brokerhaus Phillip Securities. Für Freitag rechne er mit einem Ausverkauf ausländischer Investoren am Aktienmarkt.

Seit der Erklärung des Kriegsrechts am Dienstag haben ausländische Investoren bereits umgerechnet 300 Millionen Euro aus Thailand abgezogen worden. Allerdings gab es auch Börsianer, die kurzfristige positive Reaktionen nicht ausschlossen. Schließlich werde die Unsicherheit reduziert, hieß es.

Armeechef Prayuth Chan-ocha erklärte am Donnerstag in einer Fernsehansprache, die Streitkräfte würden die Ordnung im Lande wiederherstellen und politische Reformen durchsetzen (mehr hier).

Am Donnerstag hat der Leitindex noch mit einem Plus von 0,2 Prozent geschlossen. Damit hatte er wie viele andere südostasiatische Indizes auch auf chinesische Konjunkturdaten reagiert, die etwas besser als erwartet ausgefallen waren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...