Politik

Österreich will Goldreserven im Ausland überprüfen

Österreich wird eine Delegation zur Bank of England schicken, um Existenz und Umfang der dort lagernden Goldreserven zu überprüfen. Die Inventur sei Teil einer Prüfung der Östereichischen Zentralbank durch den Rechnungshof. Zentralbank-Chef Nowotny begrüßt die Prüfung und hofft, dass so „die unsinnigen Gerüchte aus der Welt geschafft werden“.
27.05.2014 02:28
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Rechnungshof sendet eine Delegation nach London, um die Goldbestände des Landes einer genauen Inventur zu unterziehen. Dabei soll die Existenz, der Umfang und der Reinheitsgrad des österreichischen Goldes durch externe Experten untersucht werden.

Österreich verfügt offiziell über 280 Tonnen Gold im Wert von 8,5 Milliarden Euro. Genaue Zahlen wurden von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zwar nicht veröffentlicht, doch Ökonomen schätzen, dass sich rund 150 Tonnen Gold in London bei der Bank of England befinden. Ein weiterer Teil der Reserven soll im Nachbarland Schweiz lagern. Nur rund 17 Prozent der Goldbestände – etwa 47,6 Tonnen – sollen angeblich durch die OeNB im eigenen Land verwahrt werden.

Die Inventur ist Teil einer Prüfung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) durch den Rechnungshof. Der Präsident des Rechnungshofes Josef Moser hatte die Überprüfung der Goldreserven angekündigt, wie das Wirtschaftsmagazin trend berichtet.

„Ich verstehe das Ansinnen. Jeder Greißler muss einmal im Jahr Inventur machen. Nur so können die unsinnigen Gerüchte aus der Welt geschafft werden“, zitiert das Wirtschaftsmagazin trend Nationalbankgouverneur Ewald Nowotny.

Die angekündigte Untersuchung ist eine Reaktion auf den steigenden öffentlichen Druck. Der FPÖ-Abgeordnete Gerhard Deimek hatte mit der Initiative „Rettet unser österreichisches Gold“ auf die Ungewissheit der Goldreserven und die Lagerorte aufmerksam gemacht.

„Die Basis für unsere Initiative wird immer breiter. Auf die Dauer wird sich Nationalbankgouverneur Ewald Nowotny dem Willen der Menschen nicht mehr verschließen können“, so Deimek.

Auch das Team Stronach setzte sich öffentlich für die Rückholung der Goldbestände ein, wie der ORF berichtet. Nachdem vor kurzem bekannt wurde, dass das Land Salzburg im Jahr 2007 bei Optionsgeschäften mit Gold 85 Millionen Euro verloren hatte, wirbt die Partei für eine Rückführung der Reserven. Ein Teil des Goldes soll die finanziellen Nöte Salzburgs lindern.

„Da ein Teil der Goldbestände mit Mitteln von Salzburger Steuerzahlern angeschafft wurde, sollte auch ein entsprechender Anteil des Goldes gegebenenfalls ausschließlich zur Salzburger Verwendung stehen“, sagte ein Sprecher der Partei.

Sowohl das Team Stronach als auch die FPÖ begründen die Überprüfung der Goldreserven auch mit dem Rückführungsprogramm der deutschen Bundesbank. Diese hatte ebenfalls auf öffentlichen Druck hin und auf Drängen des Rechnungshofes mit der Überführung der deutschen Goldreserven aus New York, London und Paris begonnen (mehr hier).

In Deutschland wurden zunehmend Zweifel an der Existenz der deutschen Goldbestände laut. Die Bekanntmachung der Bundesbank, dass man im vergangenen Jahr nur 5 Tonnen aus New York nach Deutschland überführt habe, nährte die Spekulationen weiter (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...