Politik

Zahl der ausgesetzten Kinder in Europa steigt dramatisch

Die Armut in den angeschlagenen europäischen Ländern hat im vergangenen Jahr zu einem drastischen Anstieg der zurückgelassenen Kinder geführt. Besonders in Griechenland ist die Situation alarmierend. Viele Eltern können es sich nicht mehr leisten, ihre Kinder groß zu ziehen.
12.08.2012 01:57
Lesezeit: 2 min

Die von vielen europäischen Ländern veranschlagten Sparmaßnahmen in Kombination mit der Rezession und der hohen Arbeitslosigkeit im Euroraum fordern ihren Tribut. Die Zahl der Kleinkinder und Säuglinge, die beispielsweise in Babyklappen, Kliniken, Krankenhäusern und Kirchen zurückgelassen werden, ist dramatisch angestiegen. Sowohl die UNO als auch die Europäische Kommission sehen einen deutlichen Zusammenhang dieser Entwicklung mit den Sparmaßnahmen und der fortschreitenden Verarmung der Bevölkerung in etlichen Ländern – mitten in Europa.

Den SOS-Kinderdörfern zufolge wurden im vergangenen Jahr etwa in Griechenland 1.200 und in Italien 750 Kinder von ihren Eltern zurückgelassen. 2003 lag die Zahl der verlassenen Kinder in Griechenland noch bei 114 und in Italien bei rund 400. Allein in den letzten zwei Jahren ist die Adoptionsrate in Griechenland und Italien um 20 Prozent gestiegen. Die Kosten für die eigenen Kinder, die pro Kind in Europa durchschnittlich 20 bis 30 Prozent des Haushaltsbudgets der Familien liegen, können von vielen kaum mehr aufgebracht werden.

George Protopapas, der nationale Direktor der griechischen Abteilung bei den SOS-Kinderdörfern, berichtete beispielsweise der CNBC von einem seiner jüngsten Fälle. Die Mutter eines vierjährigen Kindes hatte ihr Kind im Kindergarten mit folgender Notiz zurückgelassen: „Ich werde heute nicht kommen, um Anna abzuholen, weil ich es mir nicht leisten kann, mich um sie zu kümmern. Bitte nehmen Sie sie gut auf. Es tut mir leid.“ In den nächsten Jahren „wird es noch mehr Fälle wie diesen geben“, ergänzt George Protopapas.

„Im vergangenen Jahr hat SOS Griechenland eine Zunahme bei den Anträgen für alle Arten der Unterstützung um 150 Prozent gemessen, hauptsächlich aus finanziellen Gründen“, so George Protopapas. 87 Prozent der Antragsteller waren Griechen. 27,7 Prozent – fast ein Drittel – der Griechen leben dem griechischen Statistikamt zufolge in Armut. Derzeit kämen die Antragsteller vor allem aus der unteren Klasse der Einkommen. George Protopapas geht jedoch davon aus, dass in den kommenden zwei Jahren auch stärker Mittelklasse-Familien betroffen sein werden. Sein Kollege Stergios Sifnios, Direktor für Soziale Arbeit bei den SOS-Kinderdörfern, gab zu bedenken, dass er in seiner 30-jährigen Zusammenarbeit mit der Organisation noch keine gesellschaftliche Krise dieser Art in Europa erlebt habe und glaube, dass sich die Situation weiter zuspitzen werde.

Aus einem Bericht der Europäischen Kommission geht hervor, dass 2012 116 Millionen Menschen in der EU von Armut bedroht sind und 20,5 Prozent der Kinder in der EU. Das von der EU finanzierte Programm „Daphne“ kam in einer Studie zu dem Schluss, „dass die primären Faktoren“, die dazu beitragen, dass Kinder von ihren Eltern zurückgelassen werden, „Alltagsbedingungen wie zu Beispiel Armut, Arbeitslosigkeit der Eltern, geringe oder fehlende Einkommen sowie ein Mangel an materiellen Ressourcen und schlechte Lebensbedingungen sind.“

Professor Kevin Browne von der Nottingham Universität, einer der Autoren des „Daphne“-Berichts, sagte der CNBC, dass aufgrund der Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen in der EU die Menschenrechte der Kinder in Gefahr sind. „Im Artikel 7 des Übereinkommens der Vereinten Nationen zum Recht des Kindes heißt es, dass jedes Kind“ das Recht hat, zu wissen, wer seine Eltern sind und von diesen betreut zu werden. „Wenn ein Kind zurückgelassen wird, wird dieses Recht verletzt“, so Kevin Browne

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....