Finanzen

Spekulanten nehmen Volkswagen, Fiat und Peugeot ins Visier

Spekulanten erwarten, dass die europäischen Autohersteller massiv an Wert verlieren werden. Die Zahl der Wetten gegen die Automobilindustrie ist in nur einem Jahr um die Hälfte gestiegen. Auch deutsche Hersteller sind von den Spekulationen betroffen.
13.08.2012 08:54
Lesezeit: 1 min

In Europa wird etwa mit 3,8 Prozent der Aktien von Autoherstellern spekuliert. Damit sind die Spekulationen gegen die europäische Autoindustrie im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen. Die Spekulanten verkaufen dabei Unternehmensanteile, die sie gar nicht besitzen. Sie rechnen damit, dass die Kurse der Aktien fallen und sie dann die Anteile tatsächlich zu einem niedrigeren Preis kaufen können. Diese Methode nennt sich „short selling“. Die Spekulanten profitieren dabei von den fallenden Aktienkursen der Unternehmen.

Weil der europäische Automarkt aufgrund der Krise so stark schrumpft (mehr hier), werden die Profite der Spekulanten weiter steigen.

Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Probleme sind die Aktien von Peugeot oder Fiat bei Spekulanten besonders beliebt. Die Spekulationen gegen Peugeot haben sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Inzwischen sind bereits 14,3 Prozent der Konzernaktien Teil von Short-Geschäften. Denn im selben Zeitraum haben die Anteile an Peugeot die Hälfte ihres Wertes verloren. Die französischen Autohersteller sind vor allem wegen der sinkenden Nachfrage durch die Eurokrise unter Druck geraten (mehr hier).

Aber auch die starken deutschen Autohersteller geraten zunehmend ins Visier der Spekulanten. Sie rechnen damit, dass beispielsweise das große Engagement von Volkswagen in China den Aktienkurs drücken wird. VW reagiert auf die sinkende Nachfrage in China mit massiven Preisnachlässen. Dies wird sich deutlich auf den Gewinn auswirken. Bisher galt China als erfolgreicher Wachstumsmarkt für deutsche Autohersteller. Doch China befindet sich aktuell ebenfalls in einer schweren Krise (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...