Unternehmen

Deutsche Maschinenbauer schwach in Schwellenländern

Deutsche Maschinenbauer sehen sich mit einer schwachen Nachfrage aus Nicht-Euro-Ländern konfrontiert. Besonders die Bestellungen aus Russland, Brasilien, China und Indien waren rückläufig. Von Februar bis April sanken die Auslandsaufträge um 7 Prozent.
02.06.2014 11:34
Lesezeit: 1 min

Die anhaltend schwache Nachfrage in Nicht-Euro-Ländern setzt den deutschen Maschinenbauern zu. Im April sanken die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau um ein Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDMA am Montag mitteilte. Während das Inlandsgeschäft um acht Prozent zulegte, sank der Auftragseingang aus dem Ausland um vier Prozent.

„Im April gaben in den Maschinenbauunternehmen eindeutig die inländischen Kunden den Ton an“, sagte VDMA-Experte Ralph Wiechers. Der Zuwachs der Bestellungen habe für einen spürbaren Schub gesorgt und der Kurve des Inlandsorders zum lange erwarteten Richtungswechsel verholfen.

Auch die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern seien vielversprechend. Zwar hätten sie mit einem Minus von einem Prozent das Vorjahresergebnis nochmals knapp verfehlt. „Doch auch hier deutet sich eine Trendwende ins Positive an“, so Wiechers. Die Nachfrage in Nicht-Euro-Ländern sei dagegen um fünf Prozent gesunken. „Am enttäuschendsten verliefen die Geschäfte in Russland, gefolgt von Brasilien, China und Indien“, sagte Wiechers der Nachrichtenagentur Reuters.

In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Februar bis April 2014 sanken die Orders im Vorjahresvergleich um vier Prozent. Die Inlandsaufträge kletterten um fünf Prozent, die Auslandsaufträge sanken um sieben Prozent.

Trotz des Auf und Abs beim Auftragseingang der vergangenen Monate erwartet die Branche - zu der neben mittelständischen Unternehmen auch börsennotierte Konzerne wie ThyssenKrupp , DMG Mori Seiki (ehemals Gildemeister) oder Gea gehören - 2014 eine um drei Prozent steigende Produktion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...