Politik

Stromausfälle lösen in Pakistan gewalttätige Unruhen aus

Indien hat vielleicht den größten Stromausfall der Welt zu bieten, das Nachbarland Pakistan hat dagegen seit Jahren mit einer Energiekrise zu kämpfen, die auf Ignoranz und Missmanagement zurückzuführen ist. Die Krise löst nun soziale Unruhen aus. Die Büros von Parlamentariern wurden in Brand gesetzt.
15.08.2012 00:33
Lesezeit: 2 min

Ein beispielloser Stromausfall in der vergangenen Woche legte Indien für zwei Tage lahm. Als gleich drei Versorgungsnetze zusammenbrachen, hatten mehr als 600 Millionen Menschen darunter zu leiden (hier). In Pakistan gehören Stromausfälle dagegen zum Alltag, verursacht durch versäumte Investitionen in die Infrastruktur. Kurzfristige Ausgaben wurden Langzeitinvestitionen vorgezogen. Alles in einem fehlt es an Führung. Vetternwirtschaft und Korruption gibt es dafür im Überfluss.

Der neue Premierminister versprach, sich dieses Themas anzunehmen und den Zuständen ein Ende zu setzten. Doch nur sechs Wochen nach seinem Amtsantritt hat die Anzahl der Stromausfälle ein neues Hoch erreicht. Medienberichten zufolge beträgt die Dauer der Ausfälle in ländlichen Gegenden bis zweiundzwanzig Stunden am Tag, in den Städten sind die Menschen bis zu sechzehn Stunden ohne Strom. Es ist nicht absehbar, wann die Stromnetze tatsächlich stabil funktionieren werden.

Besonders in diesem Monat stellen die Stromausfälle eine große Belastung dar. Denn derzeit verzichten Muslime vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang auf Essen und Trinken - und das bei Temperaturen von bis zu 50 Grad.

Im Sommer liegt der Höchstverbrauch an Strom bei 18 000 MW. Ein Drittel davon wird nur für Klimaanlagen verwendet. Die Energiekonzerne schaffen es hingegen geradeso einen Bedarf von 13 000 MW- 14 000 MW zu decken.

Wegen der Stromausfälle kommt es vermehrt zu Protesten oder Unruhen auf den Straßen. Anfang des Monats hatten Protestierende in verschiedenen Städten der reichsten Provinz Pakistans Scheiben eingeschlagen, Autobahnen blockiert und Märkte geschlossen. Die Demonstrierenden legten Feuer in den Büros einiger Parlamentarier und in einem elektrischen Versorgungsbetrieb. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Diese nahm Verhaftungen vor, setzte Tränengas ein und schoss in die Luft. Auch die Opposition will die unübersichtliche Lage nutzen: So unterstützt auch Shahbaz Sharif, Minister der Region Punjab und Mitglied der Pakistan Muslim League-N (PML-N), die Proteste und sagte, seine Region sei besonders stark von den negativen Auswirkungen betroffen.

Die Zentralbank warnte bereits vor den ökonomischen Auswirkungen der Stromkrise. Die Unzuverlässigkeit der Stromnetze könnte das Wirtschaftswachstum hemmen. Angaben der Regierung zufolge sorgten die Stromausfälle für einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von bis zu vier Prozent. Die Hauptlast trug die Industrie. Den Kern des Problems stellt ein Schuldenkreislauf dar, durch den sich in den Jahren 2011 und 2012 4,4 Milliarden US-Dollar Rückstand anhäuften.

Dadurch, dass die Regierung die Strompreise zu niedrig ansetzte und die Kunden trotzdem nicht bezahlen, kann der staatliche Versorgungsbetrieb nicht die privaten Stromunternehmen bezahlen, welche wiederum nicht in der Lage sind, die Öl- und Gaslieferanten zu bedienen, die daraufhin die Zufuhr einstellen.

„Diese Krise ist durch Missmanagement entstanden. Die Politik reagiert zu unentschlossen. Die richtigen Entscheidungen wurden nicht rechtzeitig getroffen“, so Shahid Sattar, Mitglied der Energiekommission. Für Sattar stellt Pervez Musharrafs Militärherrschaft von 2001 bis 2008 den Beginn der Krise dar. Damals sei trotz des massiven Anstiegs der Energienachfrage nicht in eine Verbesserung der Infrastruktur investiert worden.

Jetzt liegt es am neuen Premierminister Raja Pervez Ashraf dieses Problem zu lösen. Doch auch er wird mit Korruptionsvorwürfen aus seiner Zeit als Wasser- und Energieminister belastet.

Nach einem 127 Millionen schweren Rettungspaket Mitte Juli konnte ein deutlicher Rückgang an Stromausfällen verzeichnet werden. Doch das Geld wurde offenbar nicht in nachhaltige Maßnahmen investiert, denn schon kurze Zeit später herrschte wieder Chaos bei der Stromversorgung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...