Politik

Die rätselhafte Dilma Rousseff: Was will die mächtigste Frau Brasiliens?

Dilma Rousseff ist nach Kanzlerin Merkel die wohl zweitmächtigste Frau der Welt. Sie ist die erste brasilianische Präsidentin und hat viel Kritik für die hohen Kosten der WM einstecken müssen. Ein Triumph Brasiliens könnte auch ein Triumph für Rousseff und ihrer PT (Brasiliens Arbeiter-Partei) in der kommenden Wahl im Oktober bedeuten.
05.06.2014 02:09
Lesezeit: 2 min

Dilma Rousseff ist nach Kanzlerin Merkel die wohl zweitmächtigste Frau der Welt. Sie ist die erste brasilianische Präsidentin und hat viel Kritik für die hohen Kosten der WM einstecken müssen. Ein Triumph Brasiliens könnte auch ein Triumph für Rousseff und ihrer PT (Brasiliens Arbeiter-Partei) in der kommenden Wahl im Oktober bedeuten.

Dilma Rousseff wurde am 14. Dezember 1947 im Belo Horizonte, der Hauptstadt des Bundesstaats Minas Gerais, im Landesinneren, geboren. An der Universidade Federal do Rio Grande do Sul studierte sie Wirtschaftswissenschaften. Dort lernte sie auch ihren zweiten Ehemann Carlos Araújo, mit dem sie Anfang der 70er-Jahre, zur Zeit der Militärdiktatur, die Partei PDT (Demokratische Partei der Arbeit) gründete. Erst im Jahre 2000 trat sie auf Einladung des Präsidenten Lula da Silva der PT bei.

Nach acht Jahren Amtszeit bestimmte Lula da Silva Dilma Rousseff auch zu seiner Nachfolgerin. Sie hatte sich als Energieministerin und vor allem auch als Ministerin des Präsidialamts hervorgetan und wurde als „Mäe do PAC“, als Mutter des „Programms zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums“, als Urheberin des brasilianischen Wirtschaftswunders, bezeichnet.

Kindheit in Minas Gerais

Dilma Vana Rousseffs Kindheit wird als „ruhig und behütet“ bezeichnet. Ihre Schulzeit verbrachte sie in privaten Klosterschulen, die ausschließlich von Mädchen besucht wurden. Ihr inzwischen verstorbener bulgarischer Vater Pétar Russév wurde als Mitglied der Kommunistischen Partei in Bulgarien verfolgt und ist 1929 nach Brasilien ausgewandert. Dort arbeitete der Rechtsanwalt unter anderem für die Firma Mannesmann. Ihre Mutter war die Hausfrau Dilma Jane Coimbra Silva. Das Ehepaar hinterließ den vier Kindern Igor, Dilma Vana und Zana Lúcia ein ansehnliches Erbe: 15 relativ wertvolle Immobilien.

Im Jahre 1964 – das Militär hatte sich gerade in Brasilien an die Macht geputscht – schloss Dilma ihre Schulausbildung am staatlichen Gymnasium von Minas Gerais ab. In dieser gemischten Schule lernte sie ihren späteren ersten Ehemann, Cláudio Galeno, kennen, mit dem sie sich in der oppositionellen Studentenorganisation Política Operária (Polop) gegen die die Militärdiktatur engagierte.

1967 begann sie mit ihrem Wirtschaftsstudium an der Universität von Minas Gerais.

Folteropfer in der Militärdiktatur

Zwischen 1970 und 1972 wurde Dilma Rousseff mehrmals von der Geheimpolizei verhaftet. In den Gefängnissen der Spezialeinheiten „Departamento de Ordem Política e Social (Dops) und „Operação Bandeirantes“ (Oban) wurde sie immer wieder Verhören unterzogen und gefoltert. Ihre Weggefährten bezeichnen sie als „standhaft und unbeugsam“. Nach ihrer Freilassung kehrte Dilma in den Schoß ihrer Familie zurück, wo sie sich von der Haft und von der Folter erholte.

Krebsleiden und neuer Look

Dilma wird von der brasilianischen Presse oft als „Generälin“ bezeichnet. Dilma, die Harte, Dilma, die Autoritäre, Dilma, die Unnahbare… Im April 2009 kam ihre menschliche Seite öffentlich zum Vorschein, als sie im Fernsehen live bekanntgab, dass sie an Lymphkrebs leide. Dilma meisterte auch diese Hürde. Nach einer Chemotherapie gab sie später bekannt, dass sie den Krebs überwunden habe.

Von da an erschien sie immer wieder an der Seite des Präsidenten Lula da Silva, der Dilma als „überaus kompetente und kämpferische Frau“ bezeichnet. Das brasilianische Magazin „Época“ bezeichnet sie bereits 2009 als eine der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten des Landes.

Ihr politischer Aufstieg geht einher mit einer auffälligen Veränderung ihrer äußerlichen Erscheinung: Sie unterzog sich mehreren Schönheitsoperationen. Star-Hairstylist Celso Kamura verpasst ihr einen modernen Haarschnitt.

Ihrer Wiederwahl im Oktober 2014 dürfte Nichts mehr im Wege stehen, sagen ihre Spin-Doktoren. Oder vielleicht doch?

Der renommierte Investigativ-Journalist Antonio Cascais begleitet für die Deutschen Wirtschafts Nachrichten in den kommenden Wochen die Entwicklung in Brasilien. In der Rubrik „Das andere Tagebuch der Fußball WM“ wird Cascais über die sozialen Probleme und die Proteste der Brasilianer gegen das Kommerz-Spektakel berichten. Cascais hatte zuletzt mit seiner TV-Dokumentation „die story – Geschäfte wie geschmiert?“ (mit Marcel Kolvenbach) für Aufsehen gesorgt. In der Doku zeigten die Autoren die Hintergründe eines U-Boot-Deals in Portugal auf. Der Film ist in der Mediathek des WDR abrufbar.

Teil 1: Die Revolution hat in Brasilien Feuer gefangen

Teil 2: Brasilien: Künstler protestieren gegen die Fußball-WM

Teil 3: Brasilien: Von der Fußball-WM profitieren Konzerne, Politiker und Banken

Teil 4: Weltmeister: Deutsche Waffen-Industrie verdient prächtig mit der Fußball-WM

Teil 5: Brasilien: Staudamm-Bau mit Methoden einer Militär-Diktatur

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....