Politik

Fifa-Affäre: Beckenbauer fuhr nach WM-Vergabe nach Katar

Lesezeit: 1 min
08.06.2014 15:37
Kurz nach der Vergabe der WM 2022 an Katar im Jahr 2010 soll Beckenbauer von Mohamed Bin Hammam in das Königreich eingeladen worden sein. Dieser gilt als Schlüsselfigur in der Korruptionsaffäre. Zum Zeitpunkt der Entscheidung für Katar war Beckenbauer Mitglied des Fifa-Exekutivkomitees.
Fifa-Affäre: Beckenbauer fuhr nach WM-Vergabe nach Katar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Zusammenhang mit der Korruptions-Affäre bei der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 nach Katar fällt auch der Name Franz Beckenbauer.

Fünf Monate nach der Wahl des Wüstenstaats im Jahr 2010 soll Beckenbauer zusammen mit Vorständen eines Öl- und Gas-Transportunternehmens von der Schlüsselfigur Mohamed Bin Hammam nach Doha eingeladen worden sein, berichtet die Londoner Zeitung Sunday Times. Beckenbauer war zum Zeitpunkt der Entscheidung Mitglied im Exekutivkomitee des Weltverbandes Fifa.

Bereits in der vergangenen Woche hatte die Sunday Times berichtet, der katarische Unternehmer und ehemalige Fifa-Vizepräsident Bin Hammam habe mehrere Fifa-Leute mit insgesamt 3,7 Millionen Euro geschmiert, um die WM in sein Heimatland zu holen.

Die Fifa-Ethikkommission unter Michael Garcia ermittelt gegen die Vergabe der Endrunden 2018 nach Russland und 2022 nach Katar. Beckenbauer hatte am Donnerstag bei einem Termin in München zugegeben, Garcias Ermittlungen nicht unterstützt zu haben, berichtet der Focus.

„Garcia hat an alle Exko-Mitglieder Fragebögen geschickt, die habe ich auch bekommen. Mein Englisch ist aber nicht so gut, dass ich die juristischen Sachen verstehe. Ich habe gefragt, ob ich die Bögen auch auf Deutsch haben könnte, was offensichtlich nicht möglich war. Damit war die Sache für mich erledigt.“

Nun hat auch der Fußball-Sponsor Sony die Aufklärung der Korruptionsvorwürfe um die Weltmeisterschaft 2022 in Katar verlangt (mehr hier).

Bin Hammam soll neben den millionenschweren Überweisungen an Fifa-Leute auch seine wirtschaftlichen und politischen Kontakte missbraucht haben. So sei es Ende Oktober 2010, kurz vor der Wahl Katars, zu einem Treffen mit dem damaligen russischen Premier Wladimir Putin gekommen, um „bilaterale Beziehungen im Sport“ zu diskutieren.

Auch ein Gas-Deal zwischen Thailand und Katar soll von Bin Hammam eingefädelt worden sein, der von der Fifa inzwischen lebenslang gesperrt ist. Die BBC berichtet von Treffen der Königsfamilie von Katar mit Mitgliedern des Fifa-Exekutivkomitees, darunter Fifa-Präsident Joseph Blatter. Das katarische WM-Organisationskomitee hatte die Medien-Vorwürfe bestritten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...