Unternehmen

Frankreichs Traum von einem schwachen Euro wird sich nicht erfüllen

Die Rettung der Euro-Zone durch niedrige Zinsen kann nicht gelingen. Alle Notenbanken der Welt drucken seit Jahren hemmungslos Geld. Die entscheidende Frage ist: Wer hat den längsten Atem?
12.06.2014 14:56
Lesezeit: 2 min

Der französische EZB-Direktor Coeure hofft, mit einer langfristigen Niedrigzinspolitik den Euro zu schwächen. Dass der Wechselkurs der Gemeinschaftswährung aber tatsächlich fällt, hängt davon ab, ob die Notenbanken in den USA und Großbritannien bald die Zinsen erhöhen. Doch die großen Zentralbanken Fed, EZB und Bank of England halten sich gegenseitig in einer Niedrigzinsfalle fest.

Allen ist klar: Null- und Negativzinsen werden die Wirtschaft in den europäischen Krisenstaaten nicht ankurbeln. Denn die Banken dort sind nach wie vor kaum bereit, dass von der EZB erhaltene billige Geld für Investitionskredite weiterzugeben. Zu gering erscheint ihnen die Bonität der meisten Unternehmen, zu groß erscheint ihnen das Risiko. Ohne Investitionen aber kein Aufschwung.

Daher dürfte sich die EZB-Strategie als Irrtum erweisen. Der französische EZB-Direktor Benoit Coeuré hofft zwar auf einen langfristigen Effekt: „Wir werden die Zinsen für einen extrem langen Zeitraum nahe bei Null lassen, wohingegen die USA und Großbritannien ab einem gewissen Zeitpunkt zurückkehren werden zu einem Zyklus von Zinserhöhungen“. Dadurch, so Coeuré weiter, könnte der zuletzt stark gestiegene Euro wieder gedrückt werden und damit auch der Exportwirtschaft Luft verschafft werden.

Coeuré geht von einer falschen Annahme aus: Die Anleger würden ihr Geld lieber in den USA oder Großbritannien bei höheren Zinsen anlegen. Dazu müssen sie aber ihre Euros in Dollar oder Pfund umtauschen. Das gestiegene Angebot an Euros und die gestiegene Nachfrage nach Dollar oder Pfund lässt dann den Eurokurs absacken. Wenn in der Folge amerikanische oder britische Importeure mehr Euros für ihre eigene Währung bekommen, werden europäische Waren für sie billiger und sie werden in der Eurozone mehr Waren einkaufen und in ihre Länder einführen.

Franzosen wie Coeure denken bei ihren Überlegungen auch an Profizocker mit ihren Carry-Trades. Bei Carry-Trades verschuldet man sich in einer Währung mit niedrigen Zinsen und legt das Geld in einer Währung mit hohen Zinsen an. Verschulden sich die Carry-Trader nun in Euro und legen das Geld z.B. in Dollar an, muss der Euro fallen. Und da Carry-Trades in der heutigen Finanzwelt ein erhebliches Ausmaß annehmen können, können sie den Wechselkurs massiv beeinflussen.

Tatsächlich lohnen sich die meisten Carry-Trades nur aufgrund der Wechselkursgewinne. Carry-Trader setzen also darauf, dass Lemminge ihnen folgen, dass viele Trader ebenfalls ihr Geld von einer Niedrigzinswährung in eine Hochzinswährung umschichten und dass so der Kurs der Hochzinswährung immer weiter steigt, während der der Niedrigzinswährung immer weiter fällt.

Diese ganzen Überlegungen Coeures haben nur einen großen Haken. Werden Amerikaner und Briten (und die Japan als weiterer wichtiger Handelspartner nicht zu vergessen) tatsächlich ihre Zinsen schnell und nennenswert erhöhen? Danach sieht es im Moment ganz und gar nicht aus.

Von Reuters befragte Experten erwarten im Durchschnitt, dass die US-amerikanische Fed erst im zweiten Halbjahr 2015 beginnen wird, ihren Leitzins zu erhöhen. Bis dahin soll er bei rekordniedrigen 0,25 Prozent bleiben. Und trotz eines kräftigen Wirtschaftsaufschwungs lassen auch die britischen Notenbanker der Bank of England keine Eile bei Zinserhöhungen erkennen. So meinte der britische Notenbankchef Mark Carney, die Wirtschaft des Inselstaates beginne gerade erst, sich von der weltweiten Finanzkrise zu erholen.

Es ist keine Frage, dass US-Amerikaner und Briten bei ihren Zinsentscheidungen neben der einheimischen Wirtschaftslage auch die Zinspolitik der EZB berücksichtigen – gerade auch, damit Carry-Trades keine Lawine an den Devisenmärkten auslösen können. Und so erschwert die Negativzinspolitik der Euro-Notenbank es der Fed und der Bank of England erheblich, die Zinsen zu erhöhen. Alle großen Notenbanken der Welt laufen Gefahr, sich gegenseitig für lange Zeit in der Niedrigzinsfalle festzuhalten. Für die Sparer ein extrem negatives Szenario.

Auch die Devisenmärkte glauben allem Anschein nach bislang an die große Niedrigzinsfalle. Denn der Euro konnte nach der Zinsentscheidung der EZB seinen Kurs gegenüber dem US-Dollar wie gegenüber dem britischen Pfund Sterling weitgehend halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...