Politik

Polen und Litauer wollen bei Le Pen mitmachen

Die polnische KNP und die litauische LDP wollen Marie Le Pens Parteienbündnis beitreten. Damit würde die Rechtsallianz die Anforderungen für eine Anerkennung als Fraktion erfüllen.
11.06.2014 15:24
Lesezeit: 1 min

Das Parteienbündnis um Marine Le Pens Front National bekommt Verstärkung aus Polen und Litauen. Mit Parteien aus insgesamt sieben EU-Ländern könnten ihre „Europäische Allianz für die Freiheit“ damit eine offizielle Fraktion bilden.

Die polnische Rechtspartei Kongres Nowej Prawicy KNP und die litauische Partei für Ordnung und Recht LDP haben zugestimmt, der Gruppe beizutreten, berichtet die  italienische SKY-TV-Korrespodentin Pancher.

Dem Parteienbündnis würden demnach 43 EU-Abgeordnete aus sieben Mitgliedsstaaten angehören. Neben Litauen und Polen hatten sich bereits rechtsgerichtete Parteien aus Italien (Lega Nord), den Niederlanden (PVV), Österreich (FPÖ) und Belgien (Vlaams Belang) der Allianz angeschlossen.

Um vom EU-Parlament als Fraktion formal anerkannt zu werden, muss ein Parteienbündnis aus mindestens 25 Abgeordneten bestehen, die aus mindestens sieben verschiedenen EU-Ländern kommen.

In Brüssel haben die rechten Parteien bereits Ende Mai die Bildung einer Fraktion geplant. Bislang fehlten Marine Le Pen noch zwei Länder (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...