Finanzen

Griechischer Finanzminister wird neuer Notenbank-Chef

Der ehemalige Finanzminister Griechenlands, Yannis Stournaras, wird neuer Zentralbank-Chef. Stournaras gilt als Verfechter einer strikten Sparpolitik im Sinne der Troika. Sein Nachfolger im Finanzministerium, Gikas Hardouvelis, wird diese Politik fortsetzen.
11.06.2014 18:14
Lesezeit: 1 min

Griechenlands Ex-Finanzminister Yannis Stournaras wird neuer Chef der nationalen Notenbank. Der 57-Jährige gilt als Verfechter des Sparkurses, mit dem Griechenland die Staatspleite abwendete. Er werde Amtsinhaber George Provopoulos ablösen, dessen Vertrag in gut einer Woche auslaufe, teilte die Zentralbank am Mittwoch mit. Damit zieht der Ökonom und frühere Chef einer Geschäftsbank auch automatisch in den Rat der Europäischen Zentralbank ein, der etwa über die Leitzinsen in der Euro-Zone entscheidet.

Stournaras hatte erst vor wenigen Tagen seinen Regierungsposten bei einer Kabinettsumbildung abgegeben. Bekannt wurde er vor allem, als er 2012 Finanzminister wurde und das Land unter den Auflagen des Euro-Rettungsschirms auf strikten Sparkurs trimmte. Geldgeber wie die EU-Kommission, die EZB und der Internationale Währungsfonds (IWF) schnürten Pakete über rund 240 Milliarden Euro.

Unter Stournaras gelang Griechenland, das rund vier Jahre von den Kapitalmärkten abgeschnitten war, im April ein überraschendes Comeback. Begleitet wurde die Rückkehr an die Finanzmärkte ausgerechnet von Goldman Sachs, jener Bank, die Griechenland überhaupt erst den Eintritt in die Euro-Zone ermöglichte (mehr hier).

Viele Kritiker in Griechenland werfen Stournaras vor, er habe einen zu harten Sparkurs gefahren. „Herr Stournaras wird auf seinem neuen Posten weiter die Rettungsschirm-Politik verteidigen“, sagte ein Sprecher des oppositionellen Linksbündnisses Syriza dem Internetportal skai.gr. Erst am Dienstag hatte der IWF gewarnt, dass neue Finanzhilfen für Griechenland nötig sein könnten.

Der bisherige Notenbank-Chef Provopoulos verlässt seinen Posten nicht freiwillig. Er hatte öffentlich eine zweite Amtszeit angestrebt. „Ich habe viele schlaflose Nächte verbracht und wusste nicht, was mich für eine Währung erwartet, wenn ich aufwache“, sagte Provopoulos zu Reportern. Der 63-jährige überwachte die Rekapitalisierung des Bankensystems, die Bedingung für die Milliardenhilfen der Geldgeber war.

Die griechische Regierung suchte bis vor Kurzem fieberhaft einen geeigneten Nachfolger für den Posten des Finanzministers. Doch die Suche gestaltete sich schwierig: Alle gangbaren Kandidaten lehnten zunächst ab, weil sie die finanziellen Leichen im Keller des griechischen Haushalts fürchten (mehr hier). Nun wurde Gikas Hardouvelis zum neuen Minister für Finanzen ernannt. Der 58-jährige Ökonomie-Professor gilt als Technokrat und kündigte bereits eine Fortführung des strikten Sparkurses an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...