Politik

Skandal in Polen: Zentralbank-Chef erzwingt Rauswurf des Finanzministers

Lesezeit: 1 min
17.06.2014 00:07
In Polen erleben wir ein weiteres Beispiel, dass es mit der angeblichen Unabhängigkeit der Zentralbanken von der Politik nicht weit her ist: Der Gouverneur der Notenbank hatte eine kleine nationale Geldschwemme vom Rauswurf des Finanzministers abhängig gemacht - mit Erfolg. Die Staatsanwaltschaft sieht das nicht als Straftat an.
Skandal in Polen: Zentralbank-Chef erzwingt Rauswurf des Finanzministers

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Europa wird die Unabhängigkeit der Zentralbanken gerne als heilige Kuh verkauft. Damit soll den Bürgern das Gefühl gegeben werden, die Zentralbanken seien eine unangreifbare, über jeden politischen Kuhhandel erhabene Institution.

In Griechenland wurden wir dieser Tage eines Besseren belehrt: Der ehemalige Finanzminister und enge Vertraute von Premier Samaras, Yannis Stournaras, wechselt direkt vom Finanzministerium an die Spitze der Zentralbank (mehr dazu hier).

Doch auch weiter im Norden sind die Sitten nicht minder rau.

Das jüngste Beispiel liefert Polen.

Ministerpräsident Donald Tusk hat Rücktrittsforderungen wegen der Absprache von Ministerposten mit der Notenbank zurückgewiesen. Er habe nicht die Absicht, sein Kabinett zu entlassen, sagte Tusk am Montag. Ob Notenbankchef Belka seinen Hut nehmen solle, habe er nicht zu beurteilen, fügte Tusk an.

Einem polnischen Medienbericht zufolge hatte Notenbank-Gouverneur Marek Belka dem Innenminister Bartlomiej Sienkiewicz Konjunkturhilfen angeboten und dafür die Ablösung des Finanzministers verlangt. Der damalige Finanzminister Jacek Rostowski hatte kurz darauf im Zuge einer Kabinettsumbildung seinen Posten aufgegeben. Ministerpräsident Donald Tusk begründete die Änderungen seinerzeit mit der Absicht, der Regierung neue Impulse zu geben.

Das Nachrichtenmagazin „Wprost“ berief sich bei dem Bericht auf einen Mitschnitt einer Unterhaltung in einem Warschauer Restaurant im vergangenen Juli, den es in Auszügen auf seiner Internetseite veröffentlichte.

Der Skandal um verfängliche Aussagen des polnischen Notenbankchefs hat die Währung des Landes am Montag auf Talfahrt geschickt. Dollar und Euro verteuerten sich um jeweils ein knappes Prozent auf 3,06 Zloty beziehungsweise 4,14 Zloty. Ausländische Investoren wüssten nicht, wie sie den Vorgang bewerten sollten und verkauften daher sicherheitshalber erst einmal Zloty, sagte ein Börsianer.

Der polnische Generalstaatsanwalt Andrzej Seremet erklärte, aus dem Mitschnitt des Gesprächs zwischen dem Notenbankchef und dem Minister ergebe sich kein Hinweis auf eine Straftat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.