Politik

Chaos in Belgien: Es gibt wieder monatelang keine Regierung

Belgien hat drei Wochen nach den Wahlen noch keine handlungsfähige Regierung. Die Koalitionsgespräche scheitern an den unterschiedlichen Positionen zur Zukunft des Landes. Für die EU sind das gute Nachrichten: Der amtierende Premier Elio Di Rupo bleibt weiter interimistischer Chef. Er hat bisher alle Beschlüsse von Brüssel widerspruchslos mitgetragen.
17.06.2014 00:12
Lesezeit: 1 min

Belgien steht erneut vor Monaten ohne handlungsfähige Regierung. Die Koalitionsverhandlungen laufen nur langsam an und scheitern immer wieder an den unterschiedlichen Positionen zur Zukunft des Landes und der Wirtschaft. Einziger Gewinner der stockenden Verhandlungen könnte der scheidende Premier Elio Di Rupo sein, dessen Amtszeit sich weiter verlängert.

Bart De Wever, Vorsitzender der Neu-Flämischen Allianz (N-VA) und amtierender Bürgermeister von Antwerpen, wurde vom König der Belgier, Philippe, mit der Regierungsbildung beauftragt. De Wever wird damit vermutlich noch bis zur nächsten Sitzung des Europäischen Rates beschäftigt sein. Er muss am Dienstag Bericht beim König über den Fortschritt der Verhandlungen ablegen, wie European Voice berichtet. Die belgischen Medien berichten, dass De Wever den König um eine dritte Verlängerung für weitere Verhandlungen bitten wird und dass der König dem zustimmen wird.

Der scheidende Premier Belgiens, Elio Di Rupo, wird das Land bei der Ratssitzung am 26. und 27. Juni vertreten wird. Di Rupo ist Vorsitzender der Sozialistischen Partei (PS) und hatte zweimal das Amt des Ministerpräsidenten der wallonischen Region inne. Er machte nach den letzten Wahlen in Belgien ähnlich schwierige Erfahrungen mit der Regierungsbildung wie nun De Wever. Belgien war damals zwischen Juli 2010 und Dezember 2011 ohne handlungsfähige Regierung, nachdem Verhandlungen zwischen der N-VA und der PS gescheitert waren. Erst im September 2011 konnte eine Einigung unter der Leitung von Di Rupo und unter Mitwirkung von acht Parteien erzielt werden. Am 6. Dezember wurde Di Rupo dann offiziell zum Ministerpräsidenten Belgiens ernannt.

Die N-VA um Bart De Wever fordert die Unabhängigkeit Flanderns von Wallonien, was die Verhandlungen zwischen den Parteien traditionell erschwert. Doch anders als die Vlaams Belang, die bei den Parlamentswahlen 2014 nur 3,7 Prozent der Stimmen holte, sieht sich die N-VA als eine Partei der politischen Mitte.

De Wever strebt mit seiner N-VA eine Koalition aus den flämischen Christdemokraten (CD&V), den frankophonen Liberalen (MR) und den ebenfalls frankophonen Demokratischen Humanisten (CDH) an. Zurzeit scheitern die Verhandlungen an den unterschiedlichen Positionen zur Ausrichtung der belgischen Wirtschaft. Zudem zeigt sich De Wever laut der belgischen Zeitung De Standaard irritiert darüber, dass die Christdemokraten scheinbar im Auftrag der PS um Elio Di Rupo handelt und die Verhandlungen blockiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...