Politik

Energie-Wende: Schmutzige Kohlekraftwerke ersetzen Atomkraft

In Deutschland ersetzen Kohlekraftwerke die Kernkraftwerke die wegen des Atomausstiegs heruntergefahren werden. Kohle ist aktuell die billigste Variante Strom zu erzeugen. Dem Klima schaden die Kohlekraftwerke allerdings massiv.
20.08.2012 22:46
Lesezeit: 1 min

Seit der Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft beschlossen wurde, ist der Verbrauch von Kohle um 4,9 Prozent gestiegen. Vergangene Woche nahm der Energiekonzern RWE in der Nähe von Köln ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb. Das Kraftwerk wird 3,4 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

„Angela Merkels Politik hat eine Struktur von Anreizen geschaffen, welche zur Folge hat, dass Atomkraft teilweise durch Kohle ersetzt wird, dem schmutzigsten Brennstoff, der für einen großen Teil des Anstiegs der Emission von Treibhausgas auf der Welt seit 1990 verantwortlich ist“, sagte Dieter Helm, Professor für Energie an der Universität dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Der Umstieg auf Kohle würde Deutschland für die nächsten 30 Jahre an diesen Energieträger ketten, sagt Helm.

Der Hauptgrund, verstärkt auf Kohle zu setzen, sind die niedrigen Kosten für den Brennstoff. Erdgas, das weniger Emissionen verursachen würde, ist im Vergleich zu Kohle deutlich teuerer. Auch die Vorschriften des Emissions-Handels in der EU kann den Umstieg auf Kohle nicht verhindern. Die Zertifikate für CO2-Emission sind so billig, dass es sich immer noch rechnet, Strom aus Kohle zu gewinnen.

„Wenn sich Deutschland wirklich um das Klima sorgt, muss es aus der Kohle aussteigen und so schnell wie möglich auf Gas als traditionellen Brennstoff umsteigen, nicht umgekehrt“, rät Dieter Helm.

Weltweit ist der Kohleverbrauch um 5,4 Prozent gestiegen. Damit werden nun 30 Prozent des globalen Energiebedarfs mit Kohle gedeckt. Das ist der höchste Anteil seit dem Jahr 1969.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...