Deutschland

U-Boote nicht geliefert: Griechenland klagt gegen ThyssenKrupp

Die griechische Regierung erhebt eine Schadensersatzklage gegen das deutsche Rüstungsunternehmen ThyssenKrupp. Das Unternehmen habe die Position Griechenlands in der NATO untergraben. Athen warte seit 15 Jahren vergeblich auf die Fertigstellung von vier U-Booten.
19.06.2014 00:31
Lesezeit: 1 min

Griechenland hat an der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris eine milliardenschwere Schadensersatzklage gegen die ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) und Abu Dhabi Mar eingeleitet. Athen hatte vor 15 Jahren vier deutsche U-Boote geordert, die immer noch nicht fertig gestellt wurden.

Sollte die Klage erfolgreich verlaufen, müssten der deutsche U-Bootbauer und Abu Dhabi Mar insgesamt sieben Milliarden Euro an die griechische Regierung zahlen. In der Anklageschrift heißt es, dass aufgrund der Verzögerung der Lieferung, die Position Griechenlands innerhalb der NATO enorm geschwächt wurde, berichtet The Telegraph.

Zuvor musste ein hochrangiger griechischer Marineoffizier aufgrund eines umstrittenen Rüstungs-Deals mit der deutschen Firma Ferrostal zurücktreten. Der Ex-Verteidigungsminister Akis Tsochatzopoulos wurde 2012 verhaftet. Er soll für den Kauf von deutschen U-Booten von Ferrostal Schmiergelder erhalten haben. Ferrostal wollte auf diesem Weg an Aufträge rankommen.

2011 verurteilte das Münchner Landgericht zwei frühere Manager der Handelsgesellschaft Ferrostaal wegen Bestechung griechischer Amtsträger zu Bewährungsstrafen.

Griechenland ist noch immer ein sehr wichtiger Handelspartner für Deutschland. Schließlich hat Griechenland die teuerste Armee Europas (mehr hier) – und deutsche Waffen und U-Boote sind beliebt.

Auch 2012 gab es beispielsweise Kriegswaffenausfuhren im Wert von über 1,62 Milliarden Euro, wie der entsprechende Bericht der Bundesregierung zeigt. Doch 2011 erhielt Griechenland Kriegsgeräte im Wert von 7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...