Politik

Moody’s: Wirtschaftliche Angleichung in Eurozone wird Jahre dauern

Erste Anpassungen zur Korrektur der wirtschaftlichen Ungleichgewichte haben bereits stattgefunden, so die Ratingagentur Moody’s. Allerdings sei der Prozess bestenfalls zur Hälfte abgeschlossen. Letztlich werde es noch einige Jahre dauern, bis die Ungleichgewichte in der Eurozone beseitigt sind. Besonders Italien habe in etlichen Bereichen noch einen großen Nachholbedarf.
21.08.2012 09:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Steuern: Schröder und Fischer haben Mittelstand am meisten belastet

In ihrem neuesten Bericht zur Eurozone warnt die Ratingagentur Moody’s davor, dass noch viel zur erfolgreichen wirtschaftlichen Anpassung der Wirtschaften der Eurozone unternommen werden müsste. Erste „Anpassungen, sowohl in der Peripherie als auch im Kern, haben bereits stattgefunden – in einigen Fällen sogar zu einem erheblichen Grad“, heißt es in dem Bericht. Der Prozess ist aber „bestenfalls zur Hälfte abgeschlossen.“

Es sei dringend erforderlich, dass die peripheren Länder ihre Strukturreformen vorantreiben, so die Ratingagentur. „Ein Vergleich mit den Krisen in Schweden und Finnland in den 1990er Jahren zeigt, dass die komplette Abwicklung der sich in den Peripherie-Ländern angesammelten Ungleichgewichte (…) noch mehrere Jahre dauern kann.“ Positiv bewertet Moody’s vor allem die gesunkenen Arbeitskosten in Spanien (-5,9 Prozent), in Griechenland (-7,8 Prozent) und in Irland (-13,7 Prozent). Dies unterstütze die Exporte und gewähre eine nachhaltige, wirtschaftliche Leistung. Italiens Entwicklung wird jedoch von der Ratingagentur nicht positiv bewertet. Italien habe es bisher versäumt, sein Handelsdefizit zu verringern, die Lohnkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Partner der Eurozone zu steigern.

Weitere Themen

Ratingagenturen haben Schuldenkrise verursacht

Risiken falsch bewertet: Rating-Agenturen unter Manipulations-Verdacht

Studie rät norwegischem Pensionsfonds zu riskanteren Geschäften

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...