Politik

EU-Fraktion: Farage wirbt Mitglieder bei Front National und schwedischer Rechtspartei

Nigel Farage hat ein Parteien-Bündnis im EU-Parlament aufgestellt. Neben der Fünf-Sterne-Bewegung sind auch die schwedische Rechtspartei und ein ehemaliges Mitglied der Front National mit an Bord. Farage hat der Ukip so eine Finanzierung von 14 Millionen Euro in den nächsten Jahren gesichert.
24.06.2014 12:28
Lesezeit: 2 min

Nigel Farage hat die Finanzierung für sein Bündnis im EU-Parlament gesichert. Mit dem Beitritt der schwedischen Rechtspartei und eines ehemaligen Mitglieds des Front National erfüllt das Bündnis nun die Mindestanforderungen für eine offizielle Anerkennung als Fraktion im EU-Parlament. So erhält sie Zugang zu EU-Förderungen von über 5 Millionen Euro pro Jahr sowie das Recht auf Redezeit und Angestellte.

Um eine offizielle Fraktion bilden zu können, müssen sich mindestens 25 Abgeordnete aus sieben Mitgliedstaaten zusammenschließen. Die Fraktion „Europa der Freiheit und Demokratie“ (EFD) umfasst neben der englischen United Kingdom Indepence Party (Ukip) und der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung (M5S)auch die nationalistischen Schwedendemokraten (SD), die Lettische Bauernpartei, die tschechische „Partei der freien Bürger“ und die rechts-liberale litauische Partei „Ordnung und Gerechtigkeit“. Die Ukip stellt dabei 24 von 48 Abgeordneten. Beppe Grillos M5S steuert 17 weitere Abgeordnete zum Bündnis bei. Hinzu kommen zwei schwedische Abgeordnete, zwei Litauer, zwei Letten, ein Tscheche und ein ehemaliges Mitglied des französischen Front National.

Die 64-jährige Bretonin Joelle Bergeron verließ die FN nur zwei Tage nach der Europa-Wahl. Der EUobserver berichtet, dass Bergeron innerhalb der FN für ihre Positionen scharf kritisiert wurde. Sie forderte unter anderem, dass Ausländer, die in Frankreich arbeiten und Steuern zahlen, auch ein Wahlrecht erhalten sollten. Marine Le Pen soll Bergeron aufgefordert haben, ihren Sitz im EU-Parlament abzutreten. Stattdessen verließ sie die FN und ist nun parteilose EU-Abgeordnete. In einer Pressemitteilung erklärte Bergeron, sie sei dem Front National „mit großen Hoffnungen beigetreten, stellte aber fest, dass ihre Philosophie sehr unterschiedlich ist“.

Le Pens Rechts-Bündnis „Europäische Allianz für Freiheit“ (EAF) hatte Farage im Poker um EU-Koalitionspartner zuvor die italienische Lega-Nord abgeworben (mehr hier). Doch die EAF selbst verfehlte die offizielle Anerkennung als EU-Fraktion (hier). Zwar hatte das Bündnis mehr als die geforderten 25 EU-Abgeordneten, doch kommen diese nur aus fünf Ländern: Frankreich (FN), Niederlande (PVV), Österreich (FPÖ), Italien (LN) und Belgien (VB). Verhandlungen mit der polnischen KPN scheiterten. Zudem entschied sich die litauische Partei „Ordnung und Gerechtigkeit“ mit Farage zu koalieren statt mit Le Pen.

Farage äußerte mehrfach, nicht mit rechten Parteien wie dem FN koalieren zu wollen. Die „antisemitische Vergangenheit“ des FN mache jede Allianz unmöglich, so Farage (hier). Wie die Financial Times berichtet sieht der Ukip-Vorsitzende in der Aufnahme der schwedischen Rechtspartei keinen Wortbruch, weil die Schwedendemokraten sich vor dem Beitritt schriftlich von ihrer rassistischen Vergangenheit distanzieren mussten.

Die 1988 gegründete Partei der Schwedendemokraten kämpft seit einiger Zeit gegen ihr ausländerfeindliches Image. „Wir werden die Tatsache nicht verstecken, dass wir in der Vergangenheit Fehler gemacht haben, die es unseren Gegnern ermöglichten, uns diese Label anzuheften“, zitiert der EUobserver eine gemeinsame Stellungnahme der Abgeordneten Kristina Winberg und Peter Lundgren. Diese Fehler seien jedoch größtenteils in den 90ern geschehen. In Schweden erhielt die Partei 10 Prozent der Stimmen mit einem Parteiprogramm, dass den Austritt Schwedens aus der EU, eine Stärkung traditioneller Werte und eine „verantwortungsvollere Einwanderungspolitik“ fordert.

Bei der italienische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) um Beppe Grillo war zunächst unklar, ob sie sich nicht eher der EU-Fraktion der Grünen anschließen würde. Eine interne Abstimmung fiel jedoch zu Gunsten von Nigel Farages Bündnis aus. Der M5S-Abgeordnete Ignazio Corrao sagte zu eunews, die Entscheidung, nicht mit den Grünen sondern mit der Ukip zu koalieren, sei „in Rom gemacht worden“ und ohne Absprache mit den EU-Abgeordneten gefallen.

Schätzungen des Think-Tanks Open Europe zufolge könnte die EFD-Fraktion bis zu 5,6 Millionen Euro pro Jahr an Finanzierung bekommen. „Das EU-Parlament gibt jährlich über 83 Millionen Euro für die Förderung der pan-europäischen Demokratie aus“, sagte Christopher Howarth von Open Eurpe der Financial Times. Das Geld werde aber in ein undurchsichtiges Netzwerk obskurer Parteien und Stiftungen geleitet.

Die englische Ukip hat aufgrund ihrer Größe in der EFD-Fraktion Zugang zu 2,8 Millionen Euro pro Jahr. Das entspricht rund 14 Millionen Euro für die gesamte Legislaturperiode. „Es ist ironisch, dass die Ukip davon profitieren könnte, wo sie doch die größten Kritiker der Art und Weise sind, wie die EU ihr Geld ausgibt“ so Howarth.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...