Technologie

Solarcity plant das weltweit größte Solarmodulwerk

Solarcity will mit dem Kauf des Startups Silevo eine der weltweit größten Solarmodulfabriken herstellen. Damit will der Konzern den Vorteil der Massenproduktion nutzen und Solarenergie für jedermann erschwinglich machen. Bisher dominiert China im Bereich der Solarmodulproduktion.
30.06.2014 01:31
Lesezeit: 1 min

Der Solarkonzern will innerhalb der nächsten zwei Jahre die größte US-Produktionsanlage von Solarmodulen aufbauen. Das Konzept dazu wurde von dem Startup Silevo entwickelt uns soll nun umgesetzt werden. Solarcity will 200 Millionen Dollar an Aktien in das Unternehmen investieren.  Weitere 150 Millionen Dollar an Zuschüssen sind nicht ausgeschlossen.

Die neue Fertigungsstätte soll dreimal so groß werden wie das derzeit größte Solarmodulwerk der USA. In den darauf folgenden Jahren soll die Fertigungsanlage sogar durch eine deutlich größere Anlage mit einer erheblich höheren Produktionskapazität erweitert werden.

Die Technologie bietet einen hohen Energiegewinn zu geringen Kosten. Der Solarkonzern will moderne Photovoltaiktechnologie mit Einsparungen durch Massenproduktion kombinieren. Damit soll ein Durchbruch im Preisangebot von Solarenergie erreicht werden. Bisher produzierte Silevo seine Solarmodule in China. Mit der US-Fertigungsanlage will Solarcity den dominierenden Billig-Herstellern aus China entgegensteuern.

Solarcity ist davon überzeugt, dass sich in den nächsten Jahrzehnten Solarenergie gegenüber anderen Energiequellen wie Kohle und Fracking durchsetzen wird. Vorsitzender von Solarcity, Elon Musk, investiert in Silevo, um eine umweltfreundlichere Energieversorgung in der USA voranzutreiben.

„Wir sehen Massenproduktionen von Standard-Solarmodulen, aber keine Massenherstellung von fortgeschrittener Technologie. Wir denken, dass es wichtig ist beide mit einander zu kombinieren“, sagt er der New York Times.

Auch bei seinem Elektroautounternhemen Tesla wendet er diese Strategie an. Mit einer riesigen Herstellungsanlage für Elektrobatterien will er auch hier Energiekosten drücken.

Die Solarmodul-Produktion hat sich bisher in den USA für Jungunternehmen als halsbrecherisch herausgestellt. Jedoch ist Solarcity von dem Startup überzeugt.

„ Sie haben nicht nur bewiesen, dass sich ihre Technologie bewährt, sondern auch die Ergebnisse geprüft und dann Maßstäbe für die Produktionsanlage gesetzt, die wir tragen können“, berichtet Solarcity-Mitbegründer Peter Rive.

Der Konzern schließt nicht aus auch andere Unternehmen ins Boot zu holen, um sich eine marktführende Position in der Solarenergie sichern zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...