Technologie

Solarcity plant das weltweit größte Solarmodulwerk

Solarcity will mit dem Kauf des Startups Silevo eine der weltweit größten Solarmodulfabriken herstellen. Damit will der Konzern den Vorteil der Massenproduktion nutzen und Solarenergie für jedermann erschwinglich machen. Bisher dominiert China im Bereich der Solarmodulproduktion.
30.06.2014 01:31
Lesezeit: 1 min

Der Solarkonzern will innerhalb der nächsten zwei Jahre die größte US-Produktionsanlage von Solarmodulen aufbauen. Das Konzept dazu wurde von dem Startup Silevo entwickelt uns soll nun umgesetzt werden. Solarcity will 200 Millionen Dollar an Aktien in das Unternehmen investieren.  Weitere 150 Millionen Dollar an Zuschüssen sind nicht ausgeschlossen.

Die neue Fertigungsstätte soll dreimal so groß werden wie das derzeit größte Solarmodulwerk der USA. In den darauf folgenden Jahren soll die Fertigungsanlage sogar durch eine deutlich größere Anlage mit einer erheblich höheren Produktionskapazität erweitert werden.

Die Technologie bietet einen hohen Energiegewinn zu geringen Kosten. Der Solarkonzern will moderne Photovoltaiktechnologie mit Einsparungen durch Massenproduktion kombinieren. Damit soll ein Durchbruch im Preisangebot von Solarenergie erreicht werden. Bisher produzierte Silevo seine Solarmodule in China. Mit der US-Fertigungsanlage will Solarcity den dominierenden Billig-Herstellern aus China entgegensteuern.

Solarcity ist davon überzeugt, dass sich in den nächsten Jahrzehnten Solarenergie gegenüber anderen Energiequellen wie Kohle und Fracking durchsetzen wird. Vorsitzender von Solarcity, Elon Musk, investiert in Silevo, um eine umweltfreundlichere Energieversorgung in der USA voranzutreiben.

„Wir sehen Massenproduktionen von Standard-Solarmodulen, aber keine Massenherstellung von fortgeschrittener Technologie. Wir denken, dass es wichtig ist beide mit einander zu kombinieren“, sagt er der New York Times.

Auch bei seinem Elektroautounternhemen Tesla wendet er diese Strategie an. Mit einer riesigen Herstellungsanlage für Elektrobatterien will er auch hier Energiekosten drücken.

Die Solarmodul-Produktion hat sich bisher in den USA für Jungunternehmen als halsbrecherisch herausgestellt. Jedoch ist Solarcity von dem Startup überzeugt.

„ Sie haben nicht nur bewiesen, dass sich ihre Technologie bewährt, sondern auch die Ergebnisse geprüft und dann Maßstäbe für die Produktionsanlage gesetzt, die wir tragen können“, berichtet Solarcity-Mitbegründer Peter Rive.

Der Konzern schließt nicht aus auch andere Unternehmen ins Boot zu holen, um sich eine marktführende Position in der Solarenergie sichern zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...