Finanzen

EZB-Spekulation verhilft Spanien zu niedrigeren Zinsen

Lesezeit: 1 min
21.08.2012 12:35
Die Aussicht auf einen Anleihenkauf der EZB hat bei einer Auktion von kurzfristigen, spanischen Anleihen zu einer deutlich geringeren Rendite geführt. Die geringe Laufzeit der Anleihen hat ebenfalls zu der erfolgreichen Emission beigetragen.
EZB-Spekulation verhilft Spanien zu niedrigeren Zinsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: EZB: 40 zusätzliche Stellen im Kampf gegen die Krise

„Obwohl keine Nachricht im Falle Spaniens immer eine gute Nachricht ist, profitieren die spanischen Bonds vor allem auch von den Spekulationen, dass das Anleihen-Kauf-Programm der EZB den Markt stabilisieren wird“, kommentiert Nick Spiro von Spiro Sovereign Strategies die heutige Auktion im Guardian. Das spanische Finanzministerium emittierte kurzfristige Anleihen im Umfang von 4,5 Milliarden Euro und konnte sich dabei über deutlich niedrigere Zinssätze freuen. Bei den zwölfmonatigen Bonds sank die Rendite von 3,9 auf 3,07 Prozent und bei den 18-monatigen von 4,242 auf 3,335 Prozent.

Die gute Nachfrage bei den kurzfristigen Anleihen ist auch auf die kurze Laufzeit zurückzuführen. Bonds dieser Art werden gemeinhin als sicherer bewertet als langfristige Anleihen. Die sinkende Rendite ist jedoch vordergründig auf den geplanten Ankauf von Anleihen aus Krisenstaaten durch die EZB zurückzuführen. Spekulationen, dass bereits eine Zinsmarke festgelegt wurde, ab der Anleihen von der EZB gekauft werden sollen, haben zwar teilweise wieder an Fahrt verloren (hier), aber so oder so rechnet der Markt fest mit einem grundsätzlichen Programm dieser Art.

Weitere Themen

Deutsche Banken wollen nationale Bankenaufsicht auflösen

Wegen Insolvenz: Solarfirma schmeißt alle Mitarbeiter raus

Libor-Skandal: Geheim-Gremium verhindert Aufklärung

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...