Unternehmen

Neue US-Strategie: Die Kunst der finanziellen Kriegsführung

Mit dem Office of Terrorism and Financial Intelligence setzt die US-Regierung eine neue Strategie bei der globalen Kriegsführung um. Nicht mehr Truppen und Soldaten werden auf fremdem Territorium abgesetzt. Die Amerikaner wollen ihre Feinde über die globalen Finanzströme ausschalten. Die Sanktionen gegen Russland sind ein erster Testlauf.
29.06.2014 00:53
Lesezeit: 1 min

Im Kampf um ihre globale Vormachtstellung setzt das US-Finanzministerium auf finanzielle Kriegsführung. Ein Spezialteam für Finanz-Spionage ist am Finanzministerium TFI (Office of Terrorism and Financial Intelligence) für „die Kriegsführung des 21. Jahrhunderts“ zuständig, berichtet Newsweek.

Statt Militärischer Eingreiftruppen setzt die USA auf ein Team aus Anwälten, Analysten und einem eigenem Geheimdienst für Finanzangelegenheiten, das Bankberichte durchkämmt, ausländische Geldflüsse überwacht und nach Bedarf Sanktionen durchsetzt.

In diesem Kontext erhält die weltweite Überwachung durch die NSA und die anderen Geheimdienste eine neue Bedeutung: Die vermeintlichen Feinde werden flächendeckend überwacht, um ihre Geschäftsprozesse zu stören. So wurde erst kürzlich bekannt, dass die NSA amerikanische Rechtsanwaltskanzleien ausspioniert, die für ausländische Regierungen arbeiten (mehr dazu hier).

Ursprünglich wurde die 730-Mann starke Abteilung nach dem 11. September gegründet, um die Geldströme von Al Quaeda-Terroristen ausfindig zu machen und zu stoppen. Inzwischen hat die Regierung den Auftrag von  TFI  stark ausgeweitet. Die Abteilung unter der Leitung von David Cohen geht auch gegen größere Kaliber und ganze Staaten vor, zuletzt gegen Russland. Dabei geht die Abteilung in drei Schritten vor, wie heise online berichtet: Level 1 ist rein symbolisch, Level 2 zielt auf Indiviuen ab und Level 3 bestraft ganze Industriezweige.

Die TFI hat nach der Annexion der Krim beispielsweise zunächst russische Oligarchen auf schwarzen Listen gesetzt. Diese konnten keine Dollargeschäfte mehr abwickeln oder Kreditkarten nutzen. Am Ende steht auch die Herabstufung von Banken und ganzen Staaten steht über die Ratingagenturen in der Macht der USA.

Laut US-Finanzminister Jacob Lew hat die TFI ein neues Schlachtfeld für die Vereinigten Staaten eröffnet, das es ihnen ermöglicht, „gegen jene vorzugehen, die uns schaden wollen, ohne unsere Truppen in Gefahr zu bringen oder tödliche Gewalt anzuwenden.“

Die USA sind als weltweit größte Volkswirtschaft und dank der Weltwährung Dollar in der Lage, die weltweiten Geldströme zu kontrollieren.  Doch Russland wehrt sich und versucht eigene Allianzen gegen den Dollar mit China zu bilden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...