Unternehmen

Chaos bei Flugsicherung: Flugzeug verfehlt Zielflughafen um 100 Kilometer

In den vergangenen Tagen häufen sich mysteriöse Zwischenfälle im Luftraum: In Deutschland rammt ein Bundeswehr-Jet ein Zivilflugzeug. In Asien verfliegt sich ein Pilot um mehr als 100 Kilometer. Aufgrund von Nato-Truppenübungen fällt die Luftraumüberwachung in Europa minutenlang aus.
24.06.2014 00:46
Lesezeit: 1 min

Der Absturz eines Zivilflugzeugs im Sauerland gibt Rätsel auf. Unklar ist bislang, wie ein Eurofighter der Luftwaffe einen Learjet rammen konnte. Bei dem Unfall kamen vermutlich die zwei Insassen des Kleinflugzeuges ums Leben. Einer der Insassen wurde nach Medienberichten mittlerweile tot aufgefunden. Der Eurofighter konnte zu seiner Basis bei Köln zurückfliegen. Zum Unglückszeitpunkt befand sich auch ein drittes Flugzeug in der Luft, ebenfalls ein Eurofighter. Die drei Maschinen sollten ein Abfang-Manöver simulieren. Die Luftwaffen-Soldaten werden zum Unfallhergang befragt (mehr hier).

In der Schweiz kam es am Wochenende ebenfalls zu einem Flugzeugabsturz mit zwei Toten. Am Samstagmorgen berichteten Augenzeugen den Absturz in den Neuenburgsee. Das Flugzeug konnte erst am Sonntagnachmittag geborgen werden. „Technische Probleme“ sollen der Auslöser gewesen sein, berichtet die NZZ.

Am Montag wurde bekannt, dass sich ein Pilot einer vietnamesischen Fluglinie um 100 Kilometer verflog. Die 200 Passagiere verfehlten ihren Zielflughafen deutlich. Der Vorfall ereignete sich in der vergangenen Woche und wurde erst jetzt publik. Schuld sei „ein Missverständnis“ zwischen Fluglotsen und Piloten, so eine Sprecherin der Fluggesellschaft Vietjet. Als Folge wurde die gesamte Besatzung durch die zivile Luftfahrtbehörde von Vietnam suspendiert, berichtet n-tv.

Mitte Juni wurde publik, dass aus zunächst unerklärlichen Gründen zahlreiche zivile Flugzeuge von den Radarschirmen der europäischen Luftraumsicherung verschwunden sind. Später wurde klar, dass die Störungen offenbar durch Nato-Übungen verursacht wurden. Die Flugsicherung spielt die Vorfälle herunter. Militär-Experten sprechen von einer drastischen Beeinträchtigung der Flugsicherheit (mehr hier).

Das größte Rätsel der Luftfahrgeschichte bleibt weiterhin das Verschwinden des Fluges MH370. Auch in diesem Fall geriet die Flugsicherung in den angrenzenden Ländern heftig in die Kritik.

Die verschollene Boeing der Malaysia Airlines soll während einer Militärübung versehentlich abgeschossen worden sein. Dies behauptet das erste veröffentlichte Buch zum Flug MH370. Mit einer falschen Blackbox hätten die Amerikaner versucht, den Unfall zu vertuschen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...