Unternehmen

Monsanto will Schweizer Konkurrent Syngenta übernehmen

Lesezeit: 2 min
24.06.2014 14:52
Der US-Konzern Monsanto hat Gespräche mit der Schweizer Syngenta über eine Übernahme geführt. Die Aktien des Pflanzenschutzmittel-Herstellers stiegen daraufhin um sieben Prozent. Monsanto könnte mit einem Schweizer Firmensitz Steuern sparen.
Monsanto will Schweizer Konkurrent Syngenta übernehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Konkurrent Monsanto hat einem Bericht der Agentur Bloomberg zufolge eine Übernahme von Syngenta ausgelotet und darüber erste Gespräche geführt. Diese seien Ende Mai aber beendet worden, hieß es unter Berufung auf Insider. Es habe Zweifel am strategischen Sinn und wettbewerbsrechtliche Bedenken gegeben. Durch eine Verlegung des Unternehmenssitzes in die Schweiz habe Monsanto vor allem Steuern sparen wollen, dann aber Widerstand in den USA befürchtet, berichtete Bloomberg. Der Deal hätte Syngenta mit 40 Milliarden Dollar bewertet. Der Schweizer Konzern wollte den Bericht nicht kommentieren.

Die Übernahmephantasien haben die Aktien des Schweizer Konzerns Syngenta am Dienstag beflügelt. Die Titel des weltgrößten Herstellers von Pflanzenschutzmitteln stiegen in der Spitze um sieben Prozent auf 350 Franken. Auch die Aktienkurse der deutschen Konkurrenten, BASF und Bayer profitierten an der Börse von der Nachricht.

Experten erwarten schon länger Fusionen und Übernahmen in der Agrarchemiebranche. "Wir glauben, dass es in den nächsten Jahren zu einer Konsolidierung kommen wird", schrieben die Analysten der Deutschen Bank in einem Kommentar. Einerseits wollten große Konzerne wie Monsanto, Bayer oder BASF ihre Geschäfte mit Saatgut oder Pestiziden ausbauen, andererseits hielten chinesische Firmen nach Zukäufen Ausschau, um mit dem Know How die heimische Produktivität anzukurbeln.

Syngenta und Monsanto würden nach der Ansicht einiger Experten gut zusammenpassen - Syngenta ist der weltgrößte Hersteller von klassischen Pestiziden gegen Insektenbefall, Unkräuter und Pilze. Monsanto ist auf dem Gebiet weniger stark aktiv. Allerdings ist der US-Konzern führend bei Saatgut und vor allem für seine gentechnisch veränderten Maissorten bekannt. Bei einer Fusion würde ein neuer Riese in der Agrarchemiebranche mit einem kombinierten Umsatz von fast 30 Milliarden Dollar entstehen. Zusammen könnten die Unternehmen Ausgaben für Forschung und Entwicklung und andere Fixkosten erheblich senken, argumentieren die Experten der Bank of America/Merrill Lynch: "Wir sehen in der Theorie eine klare Logik, die dem Käufer finanzielle Vorteile verschaffen würde."

Manche Branchenkenner sehen aber auch erhebliche Probleme bei einem Zusammenschluss. So kooperiert Monsanto schon seit einigen Jahren mit BASF in der Entwicklung neuer Genpflanzen. "BASF würde definitiv nicht gerne diese Aktivitäten als Teil eines neu formierten Agrarchemie- und Saatgut-Giganten sehen", kommentierten die Experten von MainFirst. BASF könnte ein eigenes Gebot für Monsanto erwägen, würde den Konzern aus St. Louis in Missouri aber vermutlich als zu teuer ansehen. In Europa hatte Monsanto im Geschäft mit Gensaatgut und -pflanzen wegen der ablehnenden Haltung in der Bevölkerung zuletzt mehrere Rückschläge erlitten. Monsanto zog daraus im vergangenen Juli die Konsequenz und kündigte an, alle noch ausstehenden Zulassungsanträge für den Anbau von Genpflanzen in Europa zurückzuziehen. Sein Geschäft mit klassischem Saatgut in Europa will Monsanto dagegen kräftig ausbauen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...