Deutschland

Deutschland: Wirtschaftswachstum verlangsamt sich

Im zweiten Quartal konnte die deutsche Wirtschaft im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern der Eurozone noch ein Wachstum verbuchen. Das erreichte Wachstum wird jedoch von Quartal zu Quartal geringer und deutet auf eine Stagnation hin. Die geringen Investitionen der Unternehmen bestätigen diesen Trend.
23.08.2012 09:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell: US-Notenbank kündigt weitere Geldschwemme an

Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, hat das Wachstumstempo der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal abgenommen. So stieg das BIP gegenüber dem ersten Quartal preis-, saison- und kalenderbereinigt nur mehr um 0,3 Prozent. Im ersten Quartal konnte das Wachstum noch 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zulegen. Grund für das noch immer vorhandene, leichte Wachstum in der deutschen Wirtschaft waren die im Vorquartalsvergleich gestiegenen Exporte (+2,5%) und ein kleiner Zuwachs bei den privaten (+0,4%) und staatlichen Konsumausgaben (+2,5).

Allerdings gingen die Investitionen deutlich zurück. So fielen die Investitionen in Bauten um 0,3 Prozent und in Ausrüstungen wie etwa Maschinen, Geräte und Fahrzeuge sogar um 2,3 Prozent. Die Investitionen in Ausrüstungen sind das dritte Quartal in Folge rückläufig. Hinzu kam auch ein leichter Vorratsabbau, der das Wirtschaftswachstum ebenfalls dämpfte. Die gesunkenen Investitionen und der Abbau der Lager zeigen, die Skepsis der Unternehmen bezüglich der weltweiten Wirtschaftslage und deuten darauf hin, dass sich das Wachstum in Deutschland weiter abschwächen wird. Eine Stagnation der deutschen Wirtschaft rückt näher.

Weitere Themen

USA: 40 Prozent der Lebensmittel landen im Müll

Röslers „Blue Card“ bringt keine Facharbeiter nach Deutschland

Nach 18 Jahren Verhandlung: Russland ist Mitglied der Welthandelsorganisation

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...