Unternehmen

Clintons hatten Millionen-Schulden am Ende seiner Präsidentschaft

Bill Clinton hat während seiner Amtszeit als US-Präsident Millionen Dollar an Schulden angehäuft. Clinton glaubt daher, in Not geratene Schuldner in der amerikanischen Mittelschicht besonders gut zu verstehen. Doch die Clintons haben sich über ihren Job trotzdem saniert: Bill und Hillary erhalten Vortrags-Honorare, für die Durchschnitts-Amerikaner mehrere Jahre arbeiten müsste.
26.06.2014 00:31
Lesezeit: 1 min

„Es ist tatsächlich wahr, dass wir mehrere Millionen Dollar Schulden hatten“, sagte Bill Clinton in Anwesenheit von Frau und Tochter.

Die Schulden seinen auf Hillarys Vergangenheit als Rechtsanwältin zurückzuführen, die in den 1970-Jahren für gesetzlichen Mutterschutz kämpfte. „Wir hatten kein Geld, und wir mussten kämpfen, um Darlehen für die Häuser und Chelseas Ausbildung zusammenzukratzen. Das war nicht einfach“, so Hillary. Nur durch harte Arbeit hätte es das Paar wieder aus den Schulden geschafft, berichtet The Hill.

Die Republikaner kritisierten die Clintons für diese „dead broke“-Aussage massiv. Die Clintons hätten jeden Kontakt zu den Durchschnittsamerikanern verloren. Beide verdienten mit Büchern und Reden Hunderttausende von Dollar.

Die ehemalige First Lady und jetzige Außenministerin werden Ambitionen für den Präsidentschaftswahlkampf 2016 nachgesagt.

Clinton konnte seine Schulden jedoch wirkungsvoll abbauen: Für Vorträge erhält Clinton einer Schätzung der New York Times zufolge 450.000 Dollar, Hillary ist bereits für 200.000 Dollar zu haben (Details dazu im Magazin Cicero).

Dafür müsste der durchschnittliche Amerikaner mehrere Jahre arbeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.