Politik

Türkei fürchtet Spaltung: Erdoğan umwirbt die Kurden

Der türkische Premierminister Erdoğan will bei den anstehenden Präsidentschafts-Wahlen im August gewinnen. Er braucht auch die Stimmen der Kurden. Er bietet aktiven PKK-Kämpfern eine Amnestie an. Doch der Türkei droht trotzdem die Spaltung.
27.06.2014 01:11
Lesezeit: 1 min

Der türkische Premierminister Erdoğan will im August die Präsidentschaftswahl gewinnen. Doch dafür braucht er nicht nur einen Großteil der Stimmen der Türken, sondern auch der Kurden des Landes.

Nun hat er ein Reform-Paket ins Rollen gebracht, wonach seine Regierung den bewaffneten Mitgliedern der PKK in ein ziviles Leben verhelfen möchte, berichtet das Chicago Tribune.

Das Reform-Paket gleicht einer Amnestie. Das Paket würde nicht nur zur Beendigung des Blutvergießens führen, sondern möglicherweise auch PKK-Chef Öcalan die Freiheit schenken. Von einem Frieden zwischen der Türkei und der PKK könnte Erdoğan als größter Profiteur hervorgehen. Denn dann würde er auch die Stimmen der PKK-nahen Kurden sammeln können.

Auch mehr Autonomie hat Erdoğan den Kurden versprochen. Im Gegenzug hatte Öcalan auf einen unabhängigen Kurdenstaat verzichtet. Gegen eine föderale Lösung bezüglich der Südost-Türkei hat Erdoğan keine Einwände. Offenbar ist das der einzige Weg, um zum aktuellen Zeitpunkt einen unabhängigen Kurdenstaat zu verhindern.

Erdoğan will mit dem Versprechen des Föderalismus die kurdischen Wählerstimmen für sein angestrebtes Präsidentenamt gefügig machen. Allerdings birgt die Idee des Föderalismus in der Türkei eine Gefahr: Im Zuge der wirtschaftlichen Integration des Nordirak könnte zunächst eine türkisch-kurdische Föderation entstehen.

Doch ein Erstarken des kurdischen Nationalismus wäre die Folge. Spätestens dann würden sich die Kurden stark genug fühlen, um ihre Unabhängigkeit auszurufen. Die Bürger der Türkei befürchten schon heute jugoslawische Verhältnisse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....