Politik

Polizei verhört Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy wegen Korruptionsaffäre

Die französische Polizei hat Ex-Präsident Nicolas Sarkozy festgenommen und verhört. Die Behörden ermitteln wegen illegaler Wahlkampffinanzierung durch Libyens früheren Machthaber Muammar Gaddafi. Zudem soll Sarkozy sein Amt missbraucht haben, um laufende Ermittlungen zu sabotieren. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft.
01.07.2014 11:56
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist am Dienstag nach Angaben aus Justizkreisen wegen des Vorwurfs auf Amtsmissbrauch in Polizeigewahrsam genommen worden. Sarkozy wurde von den Untersuchungsbehörden in Nanterre westlich von Paris einbestellt und befragt, wie ein Justizvertreter der Nachrichtenagentur Reuters sagte. Nach französischem Recht dürfen Verdächtige bis zu 48 Stunden festgehalten werden, bevor sie entweder angeklagt oder freigelassen werden müssen.

Im Frühjahr eingeleiteten Ermittlungen zufolge steht der frühere Staatschef im Verdacht, seinen Einfluss missbraucht zu haben, um in einem anderen Ermittlungsverfahren an Informationen zu kommen. Dabei geht es um den Vorwurf, Libyens früherer Machthaber Muammar Gaddafi habe Sarkozys Wahlkampf 2007 rund 50 Millionen Euro finanziert. Auch die L'Oreal Erbin Liliane Bettencourt soll Sarkozys Wahlkampf mit großzügigen Spenden unterstützt haben. Sarkozy wies die Vorwürfe stets zurück.

Auch zwei Justizbeamte wurden zu den Vorwürfen befragt. Einem der Männer soll Sarkozy eine Beförderung nach Monaco im Austausch für Informationen in Aussicht gestellt haben. Sollte Sarkozy für schuldig befunden werden, drohen ihm bis zu fünf Jahre Haft und eine Geldstrafe von 500.000 Euro. Die Ermittler werfen dem konservativen Politiker zudem vor, auf ein Netzwerk an Informanten zurückgegriffen zu haben. Dies sei aus Mitschnitten von Telefonaten hervorgegangen. Sarkozy hatte die Aufzeichnung der Gespräche mit Stasi-Methoden verglichen.

Gegen Sarkozy wird bereits in mehreren Fällen ermittelt. Unter anderem ist er in eine Skandal zu seiner Wiederwahl-Kampagne 2012 verwickelt. Demnach seien rund zehn Millionen Euro, die als Wahlkampfunterstützung gedacht waren, für Parties ausgegeben worden. In Folge dessen traten bereits führende UMP-Politiker zurück, wie The Local berichtet. Auch wenn der konservative Politiker die Vorwürfe bestreitet, könnten die Ermittlungen die Chancen Sarkozys schmälern, 2017 einen neuen Anlauf ins Präsidentenamt zu unternehmen, das er vor einem Jahr an den Sozialisten Francois Hollande verloren hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...